User Online: 1 | Timeout: 09:28Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
SPD: Mitarbeit statt unsachlicher Attacken
Zwischenüberschrift:
"Verkehrspolitik auf dem richtigen Weg"
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
" Jetzt wird es konkret, und schon glauben manche, sie könnten das Rad der Entwicklung wieder zurückdrehen", sagte der Osnabrücker SPD-Vorsitzende Ernst Schwanhold mit Blick auf die Attacken der CDU gegen Teile des Verkehrsentwicklungsplanes. In einer Zwischenbewertung der seit Herbst 1991 in Angriff genommenen Verkehrspolitik der rot-grünen Ratsmehrheit ist nach Ansicht der Osnabrücker SPD " erkennbar der richtige Weg eingeschlagen worden".
In zahlreichen Diskussionen habe sich zwischen Parteien und Gruppierungen der Konsens herausgebildet, daß einschneidende verkehrspolitische Maßnahmen zur Erhaltung der Lebensfähigkeit und Attraktivität der Innenstadt erforderlich seien, heißt es in einer Presseerklärung. Nun aber betreibe die CDU " verantwortungslose Stimmungsmache".
So behaupte der CDU-Kreisvorsitzende Jasper wider besseres Wissen, SPD und Grüne wollten das Auto völlig verdrängen. " Das ist natürlich Unfug", erklärte Schwanhold. Dennoch könne das Auto seine uneingeschränkte Stellung nicht behalten. Die alte Politik der CDU, die Interessen der Autofahrer höher zu bewerten als die aller anderen Verkehrsteilnehmer, habe zu dem Chaos geführt, das Jasper jetzt beklage.
Schwanhold forderte die CDU auf, auf der Basis des Verkehrsentwicklungplanes an der neuen Verkehrspolitik konstruktiv mitzuarbeiten. " Auch die Einzelhändler sollten dies tun, damit sie nicht wieder wie bei der Einführung der Fußgängerzonen vor 20 Jahren der Entwicklung hinterherhinken", heißt es abschließend in der Erklärung.


Anfang der Liste Ende der Liste