User Online: 4 |
Timeout: 13:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.11.1989
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
CDU-
Arbeitskreis
Umwelt
hat
sich
für
die
Erhaltung
des
Landschaftsschutzgebietes
an
der
OAB
(aber
nur
zum
Teil)
entschieden
und
ausgesprochen.
Überschrift:
"Eine Entscheidung zugunsten der Natur"
Zwischenüberschrift:
CDU: Schutz für OAB-Teilgelände
Artikel:
Originaltext:
Als
eine
Entscheidung
"
zugunsten
der
Natur
-
ohne
Wenn
und
Aber"
,
bezeichnet
der
Vorsitzende
des
CDU-
Arbeitskreises
Umwelt,
Klaus
Steinmeier,
den
Beschluß,
eine
Teilfläche
des
OAB-
Geländes
vor
jeglicher
Bebauung
zu
schützen.
Der
Arbeitskreis
des
CDU-
Kreisverbandes
Osnabrück-
Stadt
sieht
in
der
Grünfläche
am
Westerberg
eine
unverzichtbare
Freifläche,
die
durch
ihre
innenstadtnahe
Lage
als
Naherholungsgebiet
und
in
ihrer
Funktion
als
klima-
und
lufthygienischer
Regulator
unbedingt
Bestandsschutz
erfahren
müsse.
In
einer
Presseerklärung
heißt
es,
eine
Realisierung
der
Bauplanung
hätte
die
Klimafunktion
des
Areals
für
die
Innenstadt
verschlechtert,
Bodenversiegelung,
Abwasser-
und
Verkehrsaufkommen
weiter
problematisiert
sowie
ein
kleines
Ökosystem
mit
einem
breiten
Spektrum
an
Vogelarten
zerstört.
Zugleich
wäre
der
für
wissenschaftliche
Untersuchungen
der
Uni
Osnabrück
genutzte
angrenzende
Steinbruch
in
seiner
Bedeutung
stark
gemindert
worden.
Ein
überaus
wichtiges
Naherholungsgebiet
hätte
zudem
Schaden
genommen.
Der
Arbeitskreis
schlägt
daher
folgendes
längerfristiges
"
Entwicklungskonzept"
vor:
1.
Die
betreffende
Teilfläche
wird
für
eine
Nutzungsänderung
in
Form
einer
Bebauung
nicht
freigegeben.
Die
Schutzwürdigkeit
der
Teilfläche
wird
bekräftigt,
die
Stadt
bemüht
sich,
die
Teilfläche
anzukaufen.
3.
Das
stadtnahe
Gelände
soll
langfristig
so
gestaltet
werden,
daß
der
naturnahe
Charakter
des
Areals
erhalten
bleibt,
jedoch
der
Zugang
für
Erholungssuchende
und
ökologisch
Interessierte
ermöglicht
wird.
Wie
Steinmeier
mitteilt,
habe
die
CDU-
Stadtratsfraktion
für
diesen
Teil
des
Konzeptes
"
Ökologie
und
Urbanität"
ihre
grundsätzliche
Zustimmung
signalisiert.