User Online: 3 |
Timeout: 02:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.10.1988
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mit
der
Behandlung
von
Regenwasser
beschäftigt
sich
eine
Tagung
der
"
Kommunalen
Umwelt-
Aktion"
.
Dabei
wird
festgestellt,
dass
ein
hoher
Versiegelungsgrad
sich
nachteilig
auf
die
Neubildung
von
Grundwasser
auswirkt.
Überschrift:
"Das Regenwasser ist kein Abwasser"
Zwischenüberschrift:
Tagung der Kommunalen Umwelt-Aktion
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
dezentrale
Versickerung
von
Regenwasser
ist
vor
allem
im
ländlichen
Raum
eine
vielfach
sinnvolle
und
in
der
Regel
kostengünstigere
Alternative
zur
herkömmlichen
Regenwasserbeseitigung.
Dadurch
wird
nicht
nur
die
Grundwasserneubildung
gefördert,
sondern
es
können
auch
Kosteneinsparungen
beim
Bau
von
Kanalisationssystemen
und
Rückhaltebecken
von
bis
zu
40
Prozent
erzielt
werden.
Dieses,
so
betonte
ein
Sprecher
der
Kommunalen
Umweltaktion,
seien
Ergebnisse
einer
Fachtagung,
auf
der
vor
mehreren
hundert
Ratsmitgliedern
und
Verwaltungsmitarbeitern
neben
rechtlichen
und
technischen
Grundsatzfragen
die
konventionellen
und
vor
allem
die
alternativen
Methoden
der
Regenwasserbeseitigung
vorgestellt
und
an
praktischen
Beispielen
erläutert
wurden.
Die
Devise
lautete:
"
Das
Regenwasser
ist
kein
Abwasser."
Anlaß,
sich
mit
diesem
Thema
stärker
zu
befassen,
war
für
die
Umwelt-
Aktion
die
Tatsache,
daß
durch
die
verstärkte
Siedlungstätigkeit
in
den
letzten
Jahrzehnten
immer
mehr
Bodenoberfläche
versiegelt
wurde.
Diese
Verringerung
der
Versickerungsflächen
wirkt
sich
nachteilig
auf
die
Grundwasserneubildung
aus,
denn
immer
weniger
Regenwasser
gelangt
in
den
Untergrund,
was
letztendlich
eine
Absenkung
des
Grundwasserspiegels
im
Bereich
von
Siedlungsgebieten
bewirkt.
Die
herkömmliche
Art
der
Regenwasserbeseitigung
weist
darüber
hinaus
noch
den
Nachteil
auf,
daß
die
ungebremste
Regenwasserableitung
zu
einer
Verstärkung
des
Hochwassers
führt,
wenn
nicht
mit
hohem
finanziellen
Aufwand
Rückhaltebecken
gebaut
werden.
Der
Sprecher
der
Aktion:
,,
Nicht
zuletzt
ist
auch
die
finanzielle
Seite
von
besonderer
Bedeutung,
denn
wir
alle
wissen,
welche
Kosten
durch
die
Abwasserbeseitigung
den
Städten
und
Gemeinden
.
und
somit
dem
Bürger
entstehen"
.
Die
Referate
der
Veranstaltung
sind
in
der
Schrift
,,
Regenwasserbeseitigung"
veröffentlicht,
die
bei
der
Geschäftsstelle
der
U.A.N.,
Seelhorststraße
18,
3000
Hannover
l,
bezogen
werden
kann.