User Online: 6 |
Timeout: 13:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.11.1987
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Erschließung
des
Industriegeländes
am
Fürstenauer
Weg
-
bisher
Weide-
und
Brachland
-
wird
von
der
Europäischen
Gemeinschaft
als
Gewerbegebiet
bezuschußt
(1
Foto)
.
Überschrift:
Fünf Millionen DM EG-Zuschuß für Osnabrück
Zwischenüberschrift:
Geld für die Erschließung des Industriegeländes am Fürstenauer Weg bestimmt
Artikel:
Originaltext:
Die
Stadt
kann
mit
dem
Zuschuß
der
Europäischen
Gemeinschaft
in
Höhe
von
Fünf
Millionen
Mark
zur
Erschließung
des
Industriegeländes
am
Fürstenauer
Weg
rechnen.
Das
teilte
gestern
der
Europapolitiker
Dr.
Hans-
Gert
Pöttering
unserer
Zeitung
mit.
Das
Geld
kommt
aus
dem
Fond
für
regionale
Entwicklung.
...
Erschlossen
werden
soll
die
etwa
120
000
Quadratmeter
große
Fläche
zwischen
der
Sibo-
Zentralwerkstatt
und
dem
neuen
Asphalt-
Mischwerk;
also
auch
das
Gelände,
auf
dem
derzeit
der
Hydepark
einschließlich
Parkplatz
etwa
7
000
qm
gemietet
hat.
Die
Erschließung
der
Gesamtfläche
wird
mit
etwa
zehn
Millionen
Mark
veranschlagt.
...
Durch
die
zur
Erschließung
erforderlichen
Tiefbauarbeiten
wird
der
Hyde-
Park,
der
einen
Pachtvertrag
bis
zum
31.3.1990
mit
der
Stadt
hat,
nach
Ansicht
von
Wolfgang
Gurk,
der
das
Amt
für
Wirtschaftsförderung
bei
der
Stadt
leitet,
nicht
beeinträchtigt.
Die
Frage
des
Pachtvertrages
würde
ohnehin
erst
akut,
wenn
sich
Bewerber
für
die
erschlossene
Fläche
finden,
meint
Gurk.
...
Begonnen
werde
mit
Schmutz-
und
Regenwasserkanal
einschließlich
Regenklärbecken
sowie
den
Straßen.
Das
vorhandene
Industriegebiet
soll
bis
zum
Piesberger
Werkshafen
verlängert
werden.
Gebaut
werden
muß
auch
eine
Spundwand
für
die
Schiffsliegestelle
am
Zweigkanal.
Dafür
ist
ein
Planfeststellungsverfahren
erforderlich.
Autor:
kh