User Online: 1 |
Timeout: 12:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.05.1986
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
einem
von
der
Verwaltung
neu
vorgelegten
Bebauungsplan
zum
Thema
"
Wall
am
Heger
Tor"
ist
die
Verschwenkung
Lotter
Straße
endgültig
aufgegeben
worden:
Die
Verkehrssituation,
die
vorhandenen
Fußgängerüberwege
und
die
Grünflächen,
insbesondere
die
hinter
dem
Museum,
bleiben
bestehen
und
letzteres
als
erhaltenswert
festgeschrieben.
Überschrift:
Die Verschwenkung ist endgültig aufgegeben
Zwischenüberschrift:
Pläne Heger Tor und Theater in der Bürgerbeteiligung
Artikel:
Originaltext:
Die
Verschwenkung
ist
endgültig
aufgegeben
Pläne
Heger
Tor
und
Theater
in
der
Bürgerbeteiligung
Den
endgültigen
Verzicht
auf
die
Verschwenkung
der
Lotter
Straße
in
Richtung
Dielingerstraße
und
eine
Beibehaltung
der
jetzigen
Verkehrssituation
inklusive
der
vorhandenen
Fußgängerüberwege
enthält
ein
nun
von
der
Verwaltung
vorgelegter
Bebauungsplan.
In
einem
weiteren
Entwurf
....
Beide
Bebauungspläne
gehen
am
12.
Mai
in
die
Bürgerbeteiligung
und
können
bis
zum
12.
Juni
während
der
Dienstzeiten
im
Stadtplanungsamt
(Dominikanerkloster)
eingesehen
werden.
In
ihrer
Begründung
für
die
Änderung
des
Bebauungsplans
113
(Lotter
Straße
/
Heger-
Tor-
Wall)
bezieht
sich
die
Verwaltung
auf
die
massiven
Bürgerproteste
gegen
das
bisherige
Vorhaben
und
auf
den
Antrag
des
Rates
und
seiner
Ausschüsse:
Demnach
werden
jetzt
auch
die
"
Auffangmaßnahmen"
zur
Verkehrsentlastung
bei
einem
Verzicht
auf
die
Verschwenkung
der
Lotter
Straße
aufgegeben.
Statt
dessen
werden
die
Flächen
hinter
dem
Kulturhistorischen
Museum
als
öffentliches
Grün
mit
erhaltenswertem
Baumbestand
festgeschrieben.
Es
gibt
keine
zusätzlichen
Abbiegespuren
auf
Kosten
der
Mittelstreifen;
insgesamt
bleibt
es
bei
der
jetzigen
Regelung
für
Autos
und
Fußgänger.
Der
künftige
Ausbau
von
Radwegen
sollte
davon
allerdings
nicht
berührt
werden.
Bleibt
es
bei
dem
vorgesehenen
Terminplan
mit
nur
einer
Bürgerbeteiligung,
so
kann
dieser
Bebauungsplan
möglicherweise
schon
in
der
ersten
Ratssitzung
nach
den
Sommerferien
und
damit
noch
vor
der
Kommunalwahl
verabschiedet
werden.
...
Autor:
fhv