User Online: 2 |
Timeout: 12:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.09.1983
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zum
Thema
Dütebegradigung
in
Sutthausen
ein
Leserbrief.
Überschrift:
Belange der Natur
Zwischenüberschrift:
Zuschrift zu dem Thema "Dütebegradigung in Oesede und Sutthausen" von der Biologischen Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e. V. in Niedersachsen, Kreisverein Osnabrück-Stadt
Artikel:
Originaltext:
"
Erneut
hat
sich
am
Beispiel
der
ausbauähnlichen
Maßnahmen
an
der
Düte
gezeigt,
wie
wenig
ernst
der
Naturschutz
auch
heute
noch
genommen
wird.
Da
sind
von
Politikern
und
Behörden
Baugebiete
geplant
und
geschaffen
worden,
ohne
über
die
dadurch
versiegelten
Flächen
und
damit
den
Wasserabfluß
genügend
nachzudenken.
Klar,
daß
die
Landwirte
über
die
vermehrt
auftretenden
Hochwasser
verärgert
sind
und
Abhilfe
schaffen
wollen.
Aber
sind
sie
auch
bereit,
für
die
Erhaltung
wenigstens
eines
Teiles
der
unberührten
Natur
an
der
Düte
Landflächen
(evtl.
minderer
Qualität
aus
landwirtschaftlicher
Sicht)
zu
verkaufen
oder
zu
verpachten?
Und
wenn
ja,
würden
die
Politiker
das
nötige
Geld
dafür
genehmigen?
Beim
Ausbau
(oder
Unterhaltung?
)
der
1600
m
langen
Strecke
in
Oesede
und
Sutthausen
wurden
jedenfalls
100000
DM
bereitgestellt.
Und
das
war
ja
wohl
erst
der
Anfang!
Wieviel
Geld
hat
man
wohl
für
den
Naturschutz
übrig?
Schließlich
bleibt
festzustellen,
daß
Herr
Hemker
vom
U
96
sich
wohl
auch
weiterhin
trotz
der
Ehrenbezeugungen
einiger
Politiker
und
Behördenleute
den
Vorwurf
gefallen
lassen
muß,
bei
den
wasserbaulichen
Maßnahmen
die
Belange
der
Natur
nur
ungenügend
vertreten
zu
haben,
wie
Aussagen
kompetenter
Fachleute
bestätigen."
Manfred
Pfennigschmidt
Petersweg
12
Osnabrück
Autor:
Manfred Pfennigschmidt