User Online: 1 |
Timeout: 22:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.04.1983
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Umweltschutzverein
Osnabrück
gründet
eine
Jugendgruppe,
um
in
einzelnen
Projekten
Jugendliche
für
die
Probleme
des
Umweltschutzes
zu
sensibilisieren.
Seit
Anfang
Februar
befaßt
sich
diese
Jugendgruppe
mit
der
Untersuchung
von
Fließgewässern
im
Stadtgebiet.
Dabei
sollen
langfristig
die
Beteiligten
Patenschaften
für
einzelne
Gewässer
übernehmen.
Die
Aktivitäten
des
Vereins
haben
sich
grundsätzlich
verstärkt.
Diesbezüglich
sind
fünf
Arbeitskreise
gebildet
worden:
Stadtökologie
und
Stadtsanierung,
Gifte
und
Schadstoffe,
Energie
und
Wiederverwertung,
Luft
und
Lärm,
Verkehr,
Natur-
und
Gewässerschutz
und
Öffentlichkeitsarbeit.
Überschrift:
"Chemisch zwar rein, aber biologisch tot"
Zwischenüberschrift:
Jahresversammlung des Umweltschutzvereins
Artikel:
Originaltext:
Jugendliche
für
die
Probleme
des
Umweltschutzes
zu
interessieren,
ist
eines
der
Hauptanliegen
des
Umweltschutz-
Vereins
Osnabrück.
Eine
Jugendgruppe
wurde
gegründet,
die
seit
Anfang
Februar
mit
der
Untersuchung
von
Fließgewässern
im
Stadtgebiet
begonnen
hat.
"
Langfristig
sollen
die
Jugendlichen
sogar
eine
Art
Patenschaft
für
die
Gewässer
übernehmen,
um
jede
negative
Veränderung
so
schnell
wie
möglich
zu
registrieren"
,
erklärte
der
Vorsitzende.
Nur
durch
langfristige
Gewässeruntersuchungen,
ergänzte
Hans
Werner
Melges
auf
der
Jahreshauptversammlung
in
der
Stadthalle,
könne
der
biologische
Zustand
erfaßt
werden.
Die
ständige
Beobachtung
der
Organismen
und
Pflanzen
gebe
eine
bessere
Auskunftüber
die
Qualität
der
Gewässer
als
die
chemischen
Untersuchungen.
Melges:
"
Ein
Gewässer
kann
zwar
gute
chemische
Werte
anzeigen,
aber
dennoch
biologisch
tot
sein."
Ob
Krötenrettungsaktionen.
Informationsstände
zum
"
Tag
der
Umwelt"
oder
zur
Entwicklung
des
Nettetals,
Briefe
an
den
Oberkreisdirektor
wegen
der
Gefährdung
des
Trinkwassers
in
Glandorf
durch
falsche
Mistlagerung,
Gülle-
und
Stickstoffdüngung
oder
die
Unterrichtung
der
Ratsmitglieder
über
die
Gefährlichkeit
bestrahlter
Lebensmittel
—
zahlreich
waren
die
Aktivitäten
dieses
Vereins
im
vergangenen
Jahr.
Mit
der
Gründung
von
fünf
Arbeitskreisen
(Stadtökologie
und
Stadtsanierung,
Gifte
und
Schadstoffe,
Energie
und
Wiederverwertung,
Luft
und
Lärm,
Verkehr,
Natur-
und
Gewässerschutz,
Öffentlichkeitsarbeit)
soll
die
Arbeit
in
der
Zukunft
noch
intensiver
werden.
Dem
neu
gewählten
Vorstand
gehören
an:
Walter
Gröttrup
(Vorsitzender)
,
Hans
Werner
Melges
(Stellvertreter)
,
Liselotte
Brune
(Kassenwartin)
,
Sinda
Kern-
van
der
Veen
und
Karl-
Heinz
Kohs
als
Schriftführer.
-
ul-
Autor:
-ul-