User Online: 2 |
Timeout: 12:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.06.1982
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Es
wird
ein
Fischsterben
größeren
Ausmaßes
auf
der
Hase
beobachtet.
Überschrift:
Wieder Fischsterben
Zwischenüberschrift:
Angler erstatteten Anzeige gegen Unbekannt
Artikel:
Originaltext:
Größere
Mengen
toter
Fische
werden
seit
einigen
Tagen
auf
der
Hase
im
Raum
Eversburg
beobachtet:
Die
Niedersächsisch-
Westfälische
Anglervereinigung
schätzt
den
Schaden
auf
40
000
DM.
Trotz
intensiver
Nachforschungen
wurde
bisher
noch
kein
Verursacher
ermittelt.
Die
NWA
berichtete,
daß
das
Fischsterben
erst
unterhalb
des
Kämmerer-
Werkgeländes
einsetze
-
aber
in
der
Papierfabrik
sieht
man
es
anders:
"
Wir
sind
uns
keiner
Schuld
bewußt"
,
erklärte
Firmensprecher
Hans
Penkert
gestern
abend.
Als
weitere
Gefahrenquelle
kam
das
städtische
Klärwerk
in
Verdacht.-
Die
Angler
überzeugten
sich
allerdings
selbst,
daß
die
Fische
im
dortigen
Testbecken
quicklebendig
waren.
Inzwischen
hat
die
NWA
Anzeige
gegen
Unbekannt
erstattet.
Wasserexperten
sehen
eine
große
Gefahr
in
den
anhaltend
hohen
Temperaturen:
Der
Sauerstoffanteil
im
Wasser
sinkt,
und
die
Fische
kippen
schon
bei
relativ
kleinen
Störfällen
um
-
bzw.
sie
treiben
auf
der
Wasseroberfläche.
Autor:
rll