User Online: 1 | Timeout: 10:28Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Zwei Rohre mahen aus der Wiese einen See
Zwischenüberschrift:
Was leisten eigentlich Regenrückhaltebecken?
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Früher hörten die Entwässerungsprobleme an der Stadtgrenze auf, erinnert sich Kurt Jäger, der Leiter des städtischen Tiefbauamts. Damals störte die Flut nicht mehr, sobald sie erst einmal weggeleitet war. Das ist vorbei. Seit immer mehr Einleiter Ihre Entsorgungsprobleme auf diese Art ,, kanalisiert" haben, laufen die Vorfluter (so nennen die Fachleute einen Fluß, der Regen- und Abwässer aufnehmen muß) buchstäblich über. Schneeschmelze und Gewittergüsse sind plötzlich kaum noch zu bewältigen, Wiesen stehen unter Wasser, Keller werden überflutet. Das alles passiert, weil immer mehr Flächen ,, versiegelt" werden Beton und Asphalt hindern das Oberflächenwasser am Versickern. Um Kanalisation und Vorfluter nicht mit den plötzlich anfallenden Wassermassen zu belasten, werden Speicherbecken geschaffen, und die nennt man Regenrückhaltebecken.

" Diese Reservoire sind also ein ganz normaler Bestandteil des Entwässerungsnetzes", meint Amtsleiter Jäger. 22 Regenrückhaltebecken unterhält die Stadt Osnabrück.18 liegen in privaten Händen und weitere 18 sind im Flächennutzungsplan vorgesehen. " Die werden wohl noch in diesem Jahrzehnt entstehen", schätzt man im Tiefbauamt.

KRITISCHE STIMMEN verurteilen die Gestaltung des Naßbeckens im Baugebiet am Hof Hanesch: Hier wurde streng mit dem Lineal gearbeitet, der kunstliche See wirkt recht steril.

Auch als Lebensraum

Mehr und mehr gehen die Planer dazu über, Regenrückhaltebecken nicht allein nach der Zweckmäßigkeit zu gestalten, und so entstehen an und in den Wasserspeichern Spiel- und Bolzplätze, Spazierwege und Erholungsmöglichkeiten. Auch für die Ökologie wollen die Architekten etwas tun: Durch die Wasserfläche und die damit verbundenen Verdunstungsmöglichkeiten könne das Kleinklima verbessert werden, meint Klaus Runge vom Tiefbauamt. Als Naßbecken angelegt, lasse sich ein Regenrückhaltebecken sogar als Feuchtbiotop (ein Lebensraum für Amphibien und bestimmte Pflanzenarten) nutzen. So ein Tümpel ist zum Beispiel in Hellern

voirs. Andere Regenrückhaltebecken treten nur im Bedarfsfall als Wasserspeicher in Erscheinung: Die Trockenbecken laufen nur voll, wenn die Kanalisation einen plötzlichen Schub nicht verkraftet. An den regenfreien Tagen können Kinder auf der Sohle Fußball spielen.

Einige solcher Mulden sind nur bei genauem Hinsehen als Rückhaltemöglichkeit für plötzlich anfallende Wassermassen zu erkennen zwei Rohre lassen darauf schließen, daß die grüne Wiese sich in einen See verwandeln läßt. So ein unscheinbares Regenwasserpotential findet sich zum Beispiel an der Sutthauser Straße gegenüber der ehemaligen Gaststätte " Quellenburg".

lichkeiten. Kommt es zum Gewitterschauer, dann stehen Spazierwege und Bäumchen schon mal unter Wasser, aber nach ein paar Stunden ist der Gang über das Pflaster wieder trockenen Fußes möglich.

,, Nach dem Naturschutzgesetz sind wir verpflichtet, landschaftspflegerische Begleitplane aufzustellen", erklart Amtsleiter Jäger diesen neuen Aspekt. Und dann verweist er auf eine zweieinhalb Zentimeter dicke Akte, die die Genehmigung der Bezirksregierung enthalt. Fur ein Regenruckhaltebecken und das " Drumherum" ist schon ein erheblicher Papierkrieg notwendig.

Nicht immer kommt das an, was sich die Planer an Begleitplänen ausdenken: " Absolut unbefriedigend", nannte Osnabrücks Naturschutzbeauftragter Prof. Peucker kürzlich die Gestaltung des Regenrück-

ALS REGENRÜCKHALTEBECKEN verkannt: Der Wüstensee ist eher Tummelplatz für Kinder und Spaziergänger.

haltebeckens im Baugebiet ,, Am Hof Hanesch". Ihn stört, daß ein relativ großes Waldstück dem See weichen mußte, und daß die Form des Beckens eine Nutzung als Feuchtbiotop ausschließt. Auch die betonierten Trockenbecken sind in den Augen von Ästheten lediglich " häßliche Löcher im Stadtbild".

Das neueste Projekt soll sich aber nun als wahre Augenweide präsentieren: Im Industriegebiet Atterfeld wird zur Zeit ein Rückhaltebecken gebaut, das im Alltagsbetrieb zwei Wasserflächen aufweist. Steigt der Pegel, wird zuerst ein 20 mal 40 Meter großer Bolzplatz überflutet. Reicht die Kapazität noch immer nicht aus, wird auch das umgehende Terrain unter Wasser gesetzt. Eine kunstvoll gestaltete Erholungslandschaft also.

Als Bestandteile der Kanalisation werden Regenrückhaltebecken (und ihr Umfeld) aus dem Gebührenhaushalt finanziert: Mit seinen Anschlußkosten und laufenden Abwassergebühren bezahlt der Bürger die Zweck-Seen im Stadtgebiet.

Das befreit ihn noch nicht von irgendwelchen Unzulänglichkeiten des Entwässerungsnetzes: Entsteht im Regenkanal ein Rückstau, dann muß er sich selber vor der Flut schützen. Sonst wird sein Keller zum Regenrückhaltebecken. rll

" Spiegel" für die Heizung

Verbraucherberatung bietet Test an

Ausgerechnet die Rückwand der Heizungsnische, die eigentlich besonders gut gedämmt sein müßte. wird in vielen Häusern zur dünnwandigen " Achillesferse" der Wärmedämmung. Dagegen ist ein ebenso einfaches wie wirksames Kraut gewachsen, das auch in vielen Mietwohnungen meist relativ problemlos und preisgünstig angewandt werden kann: Eine selbstklebende Spezialfolie aus Aluminium, möglichst mit einer dämmenden Hartschaumplatte kombiniert, die hinter dem Heizkörper auf der Rückwand befestigt wird. Dieser Spiegel wirft die Wärme dahin zurück, wo sie hingehört: nämlich in den Raum und nicht durch die kalte Außenwand auf die Straße.

Die Stiftung Warentest testete 17 Hoizkörperreflexionsplatten und stellte dabei fest, daß durch die nachträgliche Dämmung der Heizkörpernischen bis zu fünf Prozent der Heizenergie gespart werden kann. Dieser Test kann in der Verbraucherberatungsstelle Osnabrück, Krahnstraße/ Ecke Dielingerstraße. Telefon 2 27 79 kostenlos eingesehen werden.

Außerdem steht allen Verbrauchern jeden Dienstag in der Zeit von 10 bis 13 und 15 bis 17.30 Uhr ein Energieberater zur Verfügung, der speziell zu fragen der Wärmedämmung an Fenstern. Wänden, Decken. Fußböden bei Neu- und Altbauten, der Heizungstechnik und allgemeinen Fragen des Energiesparens kostenlos Auskünfte erteilt.
Autor:
rll


Anfang der Liste Ende der Liste