User Online: 2 |
Timeout: 00:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.01.1981
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Endgültiges
"
Nein"
zur
Verschwenkung
Lotter
Straße.
Überschrift:
CDU gegen Verschwenkung
Zwischenüberschrift:
Carl Möller: "Keine wichtigen Gründe"
Artikel:
Originaltext:
CDU
gegen
Verschwenkung
Carl
Möller:
"
Keine
wichtigen
Gründe"
"
Die
von
der
Verwaltung
der
Stadt
und
von
einem
Teil
der
Ratsmitglieder
beabsichtigte
Verschwenkung
der
Lotter
Straße
ist
für
die
CDU
gestorben"
.
Das
erklärten
im
Anschluß
an
die
Sitzung
des
CDU-
Kreisvorstandes
der
Oberbürgermeisterkandidat
der
CDU,
Carl
Möller,
und
Dr.
Konrad
Schneller.
Die
CDU-
Politiker
erinnerten
daran,
daß
die
Kreismitgliederversammlung
in
dieser
stadtpolitischen
Frage
bereits
im
Frühjahr
1980
mit
überwältigender
Mehrheit
einen
entsprechenden
Beschluß
gefaßt
hätte.
Diese
Entscheidung
habe
den
Parteivorstand
jetzt
noch
einmal
beschäftigt
und
der
Rathausfraktion
empfohlen,
auch
im
Stadtparlament
gegen
die
Verschwenkung
Lotter
Straße
zu
votieren.
Carl
Möller
wies
darauf
hin,
daß
es
bislang
überzeugende
Gründe
für
die
Erstellung
der
durchgehenden
Schiene
Dielingerstraße/
Lotter
Straße
nicht
gebe.
Der
über
solche
Trasse
in
die
Innenstadt
geleitete
Autoverkehr
würde
dort
aufgestaut.
Darüber
hinaus
sei
die
Finanzierung
bei
der
miserablen
Finanzlage
der
Stadt
nicht
zu
verantworten.
Dr.
Schneller
vertrat
die
Auffassung,
daß
es
auch
ein
Argument
gegen
ein
kommunalpolitisches
Vorhaben
sei,
wenn
eine
große
Zahl
von
Bürgern
sich
dagegen
ausspreche;
wörtlich:
"
Wir
haben
kein
Recht,
die
Bürger
zu
ihrem
Glück
zu
zwingen
bzw.
zu
dem,
was
manche
Politiker
für
das
Glück
der
Bürger
halten."