User Online: 2 |
Timeout: 10:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.01.1892
aus Zeitung:
Osnabrücker Volkszeitung/ OVZ
Inhalt:
Eine
Rückschau
auf
die
Flutkatastrophe
an
der
Hase
vor
einem
Jahr.
Seitdem
ist
alles
getan
worden,
um
ein
weiters
Vorkommnis
dieser
Art
zu
verhindern.
Überschrift:
[Heute vor einem Jahre]
Artikel:
Originaltext:
Heute
vor
einem
Jahre
war
für
Osnabrück
ein
"
kritischer
Tag"
:
Alarmsignale
tönten
durch
unsere
Straßen:
das
Eis
hatte
sich
an
der
Brücke
bei
der
Neuenmühle
gestaut
und
die
durch
ein
rasch
eingetretenes
Thauwetter
überaus
angewachsenen
Wasser
der
Hase,
die
in
ihrem
Laufe
gehemmt
waren,
brachen
zornig
über
das
Ufer:
in
wenigen
Stunden
war,
da
nichts
geschah,
das
wüthende
element
zurückzuhalten,
ein
Theil
der
Neustadt
überschwemmt
und
die
Einwohner
waren
den
Wassermassen
gegenüber,
die
in
den
Kellern
einbrachen
und
allerlei
Verwüstungen
anrichteten,
völlig
machtlos.
Bald
war
auch
die
Brücke
am
Pernickelthurm
bedroht
und
wurde
hinweggeschwemmt,
und
selbst
die
Brücke
am
Hasethor
konnte
nur
durch
thatkräftiges
Einschreiten
der
Feuerwehr
gerettet
werden,
welche
beim
Fackelschein
die
Nacht
hindurch
die
heranfließenden
gewaltigen
Eisschollen
zerstückelten,
damit
sie
nicht
abermals
sich
festsetzen
und
auch
die
Altstadt
von
den
Fluthen
heimgesucht
werde.
Das
sind
vergangene
Zeiten,
und
wir
kommen
nicht
darauf
zurück,
um
noch
nachträglich
Recriminationen
zu
erheben,
im
Gegentheil,
um
unserer
Befriedigung
darüber
Ausdruck
zu
geben,
daß
seitdem
Alles
geschehen
ist,
um
der
Wiederkehr
eines
derartigen
elementaren
Ereignisses
vorzubeugen.
Wir
haben
es
uns
freilich
was
kosten
lassen,
aber
wir
dürfen
wohl
getrost
sagen:
Eine
Ueberschwemmung
wie
die
vor
Jahresfrist
haben
wir
in
Zukunft
nicht
wieder
zu
gewärtigen.