User Online: 1 |
Timeout: 15:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.03.1980
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Hier
wird
eine
Bestandsaufnahme
des
öffentlichen
Grüns
in
Osnabrück
geleistet:
"
Fast
3
Mio.
Quadratmeter
Grünfläche
-
Biologische
Unterversorgung
führt
zu
Schäden
an
Bäumen
und
Pflanzen"
.
Überschrift:
Fast 3 Mio. Quadratmeter Grünfläche
Zwischenüberschrift:
Biologische Unterversorgung führt zu Schäden an Bäumen und Pflanzen
Artikel:
Originaltext:
Die
öffentlichen
Grünflächen
wachsen
in
Osnabrück
von
Jahr
zu
Jahr.
Innerhalb
von
zwei
Jahren
(1976
bis
1978)
,
so
stellt
das
Finanzverwaltungsamt
in
seiner
neusten
Betriebsabrechnung
fest,
wurde
ein
Zuwachs
von
12,
6
Prozent
auf
2
930
675
Quatratmeter
Gesamt-
Pflegefläche,
wie
die
Grünfachleute
der
Stadt
sagen,
erreicht.
Davon
gehört
der
größte
Teil
der
Stadt,
nur
381
742
Quatratmeter
sind
Fremdfläche,
die
ebenfalls
vom
Grünflächenamt
betreut
werden.
Die
Pflegekosten
weisen
äußerst
niedrige
Steigerungsraten
auf:
ein
Prozent
in
zwei
Jahren.
Und
das,
obwohl
die
Flächenzuwächse
gerade
in
der
Intensiv-
und
Normalpflegekasse
hoch
sind,
nähmlich
20,
8
Prozent.
Die
Finanzmittel
für
die
Unterhaltung
wurden
in
den
vergangenen
Jahren
um
runf
7
Prozent
-
330
000
DM
pro
Jahr
gesteigert.
Diese
Mittel
kamen
jedoch
nicht
nur
den
vorhandenen
Pflanzen
und
Bäumen
zugut,
sondern
verteilten
sich
auch
auf
die
neu
hinzugekommen
Grünanlagen.
Das
Finanzverwaltungsamt
in
der
Betriebsabrechnung:
"
Somit
wurde
das
städtische
Grün
wohl
quantiativ
-
nicht
aber
qualitativ
gefördert."
Und
weiter
heißt
es
dort:
nach
Aussagen
der
Fachleute
im
Grünflächenamt
ist
die
Grenze
erreicht
bzw.
zum
Teil
schon
überschritten,
wo
durch
biologische
Unterversorgung
dauernde
Schäden
am
Baum-
und
Pflanzenbestand
nicht
mehr
auszuschließen
sind.
Eine
alarmierende
Nachricht,
die
erhöhte
Bedeutung
in
dieser
Jahreszeit
zukommt,
in
der
bei
Eis-
und
Schneeglätte
mit
Salz
sorglos
umgegangen
wird.
Autor:
pr-
Themenlisten:
L.05.22GB. Katharinenviertel-Herder-Uhlandstr. (Becker-1991-Kap.-ueber-Gruene-Lunge) « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22GB. Katharinenviertel (Becker 2019 ueber Gruene Lunge) « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein