User Online: 2 |
Timeout: 02:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.06.1978
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
An
der
Ebertallee
soll
nach
Ablauf
der
zurzeit
laufenden
Tiefbauarbeiten
eine
große
Grünanlage
entstehen.
Überschrift:
Neue Grünanlagen an der Ebertallee
Zwischenüberschrift:
Für Autos gibt es Parkstreifen
Artikel:
Originaltext:
Eine
gepflegte
Grünanlage
soll
nach
Willen
des
städtischen
Grünflächenamtes
dort
entstehen,
wo
zur
Zeit
noch
eifrig
gebuddelt
wird,
nämlich
an
der
Ebertallee
zwischen
Tiefstraße
und
Heiligenweg.
Bisher
wurde
der
breite
Streifen
zwischen
Straßen
und
Grünstücken
von
parkenden
Pkws
zweckentfremdet,
obwohl
dieser
Bereich
im
Bebauungsplan
als
Grünfläche
ausgewiesen
ist.
Die
mißliche
Situation
wird
sich
nach
Abschluß
der
Tiefbauarbeiten
ändern.
Für
Pkw
werden
beidseitig
dieses
Teilbereiches
der
Straße
Parkstreifen
angelegt,
daneben
entstehen
Fußwege.
Um
beide
Vorhaben
realisieren
zu
können,
müßte
der
breite
Streifen
verringert
werden.
In
der
Trasse
für
den
Fußweg
standen
einige
Bäume,
die
nach
ersten
Planungen
umgesetzt
werden
sollten.
Vom
Alter
und
Zustand
war
das
jedoch
bei
fünf
Gehölzen
gerechtfertigt.
Sie
wurden
in
den
zukünftigen
Grünbereich
verlagert.
Fünf
Birken
befanden
die
Gutachter
als
zu
schwach,
als
das
sie
eine
solche
Umsetzaktion
überlebt
hätten.
Sie
im
Fußwegbereich
stehen
zu
lassen
ergab
Probleme
wegen
des
überaus
flachen
Wurzelbereiches
dieser
Baumart.
Es
mußte
befürchtet
werden,
daß
bei
weiterem
Wachstum
der
Birken
die
Gehwegplatten
von
den
Wurzeln
hochgedrückt
werden.
Auch
für
drei
Pappeln,
die
dem
Gehwegausbau
weichen
mußten,
lohnte
sich
eine
Umsetzaktion
nicht.
Pappeln
sind
ein
relativ
preiswertes
Gehölz.
Die
Kosten
des
Umpflanzens
hätten
den
Wert
der
Bäume
weit
überstiegen,
erklärte
hierzu
der
Leiter
des
Grünflächenamtes,
Plonsker.
Autor:
pr-