User Online: 2 |
Timeout: 04:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
03.03.2021
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Besonderes Konzept für Spielplatz am Schlossgarten
Zwischenüberschrift:
Vorbereitungen laufen bereits: Fertigstellung im Sommer geplant
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Der
Osnabrücker
Schlossgarten
wird
derzeit
grundlegend
umgestaltet,
im
Zuge
dessen
entsteht
zwischen
Schloss
und
Osnabrück-
Halle
ein
neuer
Spielplatz.
Im
Sommer
sollen
dort
die
ersten
Kinder
spielen
können.
Das
Konzept
ist
ungewöhnlich.
Ein
Käfig
zum
Spielen?
Nein,
eine
Spiel-
Pergola
wird
den
neuen
Spielplatz
am
Schloss
nicht
nur
umgeben,
sondern
selbst
zum
umfangreichen
Spielgerät.
Derzeit
laufen
die
Vorbereitungen.
Mit
dem
Planungsbüro
und
dem
Hersteller
der
Anlage
befinde
sich
der
Osnabrücker
Service-
Betrieb
(OSB)
in
der
„
finalen
Abstimmungsphase″
bezüglich
der
Werkplanung,
sagt
OSB-
Mitarbeiter
Harmut
Damerow.
Schon
bald
solle
sie
in
die
Fertigung
gehen.
Ende
April
oder
Anfang
Mai
sollen
die
Elemente
geliefert
werden.
Die
Montage
der
Spiel-
Pergola
sowie
sämtliche
Nebenarbeiten
wie
etwa
die
Bepflanzung
erledigen
beauftragte
Firmen.
Mit
der
Fertigstellung
des
Spielplatzes
rechnet
der
OSB
im
Laufe
des
Sommers.
Der
neue
Spielplatz
bietet
in
jedem
Fall
Abwechslung:
Es
wird
eine
Sandfläche
zum
Spielen
geben
sowie
einen
weichen
Kunststoffbelag,
der
Stürze
abmildert.
Die
Pergola
selbst
wird
zahlreiche
Möglichkeiten
zum
Klettern,
Hangeln
und
Rutschen
bieten.
In
einer
Ecke
sind
Trampoline
im
Boden
vorgesehen.
Darüber
hinaus
sind
Schaukeln
und
eine
Netzschaukel
an
der
Pergola
geplant.
Zudem
werden
neue
Bäume
gepflanzt.
Eine
Hecke
wird
die
Pergola
umgeben,
Bänke
laden
zum
Verweilen
ein.
In
der
Summe
wird
der
Platz
innerhalb
der
Hecke
rund
585
Quadratmeter
groß
sein.
Auf
der
Fläche
zwischen
Spielplatz
und
Stadthalle
wird
wieder
Rasen
eingesät.
Dort
können
Kinder
zum
Beispiel
Fußball
spielen.
Gemessen
an
beiden
Flächen
zusammen,
macht
der
Spielplatz
etwa
ein
Drittel
aus.
Bei
den
gezeigten
Darstellungen
gibt
Damerow
zu
bedenken,
dass
sie
den
Stand
der
Entwurfsplanungen
aus
dem
Februar
2019
zeigen,
die
noch
„
unter
Berücksichtigung
der
einschlägigen
Regelwerke
für
Spielplätze
weiterentwickelt
wurden″.
An
der
Grundidee
habe
sich
jedoch
nichts
geändert.
Der
Spielplatz
wird
ein
Ersatz
für
den
weggefallenen
an
der
Mensa.
Dort
baut
die
Uni
ein
neues
Studienzentrum.
Der
Spielplatzbau
ist
Teil
der
Umgestaltung
des
Schlossgartens.
Bereits
im
Sommer
2018
hatte
der
OSB
den
stark
frequentierten
Spielplatz
in
der
Innenstadt
erneuert.
Im
vergangenen
Sommer
gestaltete
der
OSB
schließlich
den
gesamten
Adolf-
Reichwein-
Platz
für
rund
280
000
Euro
um.
Und
dort
war
die
Pergola
gewichen,
um
dunkle,
schmuddelige
Ecken
verschwinden
zu
lassen.
Bildtexte:
Neben
Sandflächen
wird
es
eine
Spiel-
Pergola
am
neuen
Spielplatz
am
Schlossgarten
geben.
Im
rot
markierten
Bereich
entsteht
der
neue
Spielplatz.
Zur
Orientierung:
links
davon
die
Osnabrück-
Halle,
oben
das
Schloss.
Grafiken:
POLA
Landschaftsarchitekten
GmbH/
Stadt
Osnabrück/
OSB
Autor:
Jörg Sanders
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?