User Online: 1 | Timeout: 23:06Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Linie 15 im Testeinsatz
Zwischenüberschrift:
Diese fremdartigen E-Busse ziehen gerade in Osnabrück die Blicke auf sich
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück Na nu, was fahren denn plötzlich für seltsame E-Busse durch Osnabrück? Auf Linie 15 sind neuerdings vier akkubetriebene Fahrzeuge aus anderen europäischen Ländern im Einsatz. Dahinter steckt ein Test.
Es sind echte Hingucker, die sich ab dem 1. März zwischen Hauptbahnhof und Waldfriedhof Dodesheide unter die typisch roten Linienbusse der Stadtwerke Osnabrück mischen: ein eleganter, schwarz-blauer Gelenkbus des Herstellers Heuliez aus Frankreich, dazu ein fast schon straßenbahnartiges, in Schwarz und Silber gehaltenes Fahrzeug der spanischen Marke Irizar, außerdem Solowagen von Volvo aus Schweden und von VDL (Niederlande).

Keine Stromabnehmer

Doch so unterschiedlich die vier auch aussehen mögen, eins haben sie gemeinsam: Ihnen fehlt ein ausfahrbarer Stromabnehmer auf dem Dach, wie wir ihn von der Osnabrücker E-Bus-Flotte kennen. Bei dem ausländischen Quartett funktioniert das Energietanken nämlich umgekehrt. Ihre Batterien werden mithilfe sogenannter Pantografen aufgefüllt, die fest am Lademast installiert sind und sich zum Andocken herabsenken. Wie aber können die vier fremden E-Busse dann überhaupt zuverlässig auf unseren Straßen mitschwimmen, wenn es für sie keine passenden Strom-Tankstellen gibt?
Keine Sorge, die gibt es zumindest vorübergehend. Für den Feldversuch, der Teil eines EU-weiten Projekts namens Assured ist, kommen zwei mobile Lademasten zum Einsatz: einer auf dem Stadtwerke-Busbetriebshof an der Alten Poststraße, ein weiterer in der Endstation am Waldfriedhof Dodesheide.Auch diese beiden Anlagen sind unterschiedlichen Fabrikats: Denn Ziel des Praxistests ist es herauszufinden, wie die E-Busse mit Ladegeräten verschiedener Marken zurechtkommen. Zu diesem Zweck sollen die fremdartigen Fahrzeuge acht Wochen lang werktags zwischen beiden Standorten pendeln und dabei die Linie 15 verstärken. Unsere Fahrgäste haben somit die Möglichkeit, bis Ende April weitere E-Busse zu erleben″, sagt Joachim Kossow, der das Projekt seitens der Stadtwerke betreut.

Bildtext:
Auf der Osnabrücker Stadtbus-Linie 15 fahren von Anfang März bis Ende April 2021 testweise vier E-Busse aus anderen Ländern mit. Dabei handelt es sich um Gelenkbusse von Irizar aus Spanien (oben links) und Heuliez aus Frankreich (oben rechts) sowie um Solowagen von VDL aus den Niederlanden (unten links) und Volvo aus Schweden (unten rechts).
Fotos:
Liudmila Jeremies
Autor:
Sebastian Stricker


Anfang der Liste Ende der Liste