User Online: 1 |
Timeout: 21:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.03.2021
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Neue Baugrundstücke im Landwehrviertel auf dem Markt
Zwischenüberschrift:
So liegen die Preise im Neubaugebiet
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Im
Osnabrücker
Landwehrviertel
startet
die
Esos
die
Vermarktung
von
19
Grundstücken,
auf
denen
Einzel-
und
Doppelhäuser
vorgesehen
sind.
Esos
steht
für
Energieservice
Osnabrück
GmbH.
Die
Erschließungstochter
der
Stadtwerke
Osnabrück
ist
Eigentümerin
des
Geländes.
Die
Grundstücke,
die
die
Esos
nun
vermarktet,
liegen
am
südwestlichen
Rand
des
aktuell
größten
Baugebiets
der
Stadt.
„
Das
sind
in
gewisser
Weise
unsere
Sahnestücke″,
wird
Stadtwerke-
Vorstandsvorsitzender
Christoph
Hüls
in
einer
am
Montag
verbreiteten
Mitteilung
zitiert.
Die
Besonderheit:
Anders
als
in
den
vorherigen
Vermarktungsphasen
können
sich
in
diesem
Schritt
Bauherren
direkt
bei
der
Esos
bewerben.
Vier
Doppelhaushälften
werden
auf
einer
Fläche
von
jeweils
circa
350
Quadratmetern
errichtet.
Auf
den
übrigen
Flächen
ist
eine
Bebauung
mit
15
frei
stehenden
Einfamilienhäusern
auf
Grundstücken
mit
einer
Größe
von
jeweils
circa
500
bis
800
Quadratmetern
vorgesehen.
Die
Grundstücke
werden
zu
einem
Quadratmeterpreis
von
290
Euro
angeboten
–
hinzu
kommen
die
Baukosten
für
das
Gebäude.
Drei
der
Grundstücke
werden
außerdem
nach
den
Rahmenvorgaben
der
Stadt
Osnabrück
zur
Baulandentwicklung
zu
einem
rabattierten
Quadratmeterpreis
verkauft
–
für
zwei
Doppelhaushälften
sowie
ein
frei
stehendes
Einfamilienhaus.
Die
meisten
Grundstücke
für
frei
stehende
Einfamilienhäuser
sind
570
Quadratmeter
groß.
Kostenpunkt
demnach:
165
300
Euro.
Bei
der
Entwicklung
dieses
Abschnitts
im
Teilbereich
H
des
ehemaligen
Kasernengelände
hat
sich
die
Esos
das
Neuenkirchener
Bauunternehmen
„
Brüggemann
Effizienzhaus″
als
Partner
ins
Boot
geholt.
„
Wir
freuen
uns,
dass
wir
an
der
Entwicklung
dieses
spannenden
Baugebiets
in
Osnabrück
teilhaben
können″,
wird
Prokurist
Bernd
Vierhaus
in
der
Mitteilung
wiedergegeben.
Die
verschiedenen
Haustypen
errichtet
das
Unternehmen
in
Holzrahmenbauweise
–
eine
Premiere
im
Landwehrviertel.
Bauträger
vorgegeben
Im
Verkaufsfall
eines
Grundstücks
entsteht
sozusagen
eine
Dreierkonstellation
zwischen
dem
Bauherrn,
der
Esos
als
Grundstücksverkäuferin
und
dem
Unternehmen
Brüggemann
als
Bauträger,
das
ein
exklusives
Recht
zu
Bebauung
erhält.
Durch
diese
Konstellation
stellt
die
Esos
sicher,
dass
die
spätere
Bebauung
den
Qualitäts-
und
Gestaltungsmaßstäben
entspricht,
die
im
Gestaltungshandbuch
für
das
Landwehrviertel
festgehalten
sind,
wie
Prokurist
Marcel
Haselof
erklärt.
Konkreter:
Letztlich
solle
eine
homogene
Siedlungsstruktur
entstehen,
so
Haselof
auf
Nachfrage.
Um
einen
optischen
Wildwuchs
zu
verhindern,
habe
man
einen
Bauträger
herangezogen.
Familien
bevorzugt
Das
jetzt
beginnende
Bewerbungsverfahren
richtet
sich
direkt
an
Endkunden
und
folgt
gewissen
Vergaberichtlinien.
„
Wir
wollen
damit
sicherstellen,
dass
neben
städtebaulichen
Aspekten
auch
soziale
Gesichtspunkte
eine
Rolle
spielen″,
wird
Haselof
zitiert.
Um
innerhalb
des
Verfahrens
eine
gerechte
Auswahl
treffen
zu
können,
haben
neben
Familien
mit
Kindern
daher
solche
Bewerber
Vorteile,
die
beispielsweise
ein
Ehrenamt
bekleiden
oder
auf
nachhaltige
Energie
durch
Fotovoltaik
setzen
wollen.
Die
Esos
hat
dafür
einen
Kriterienkatalog
aufgestellt,
nach
dem
die
Bewerbungen
bewertet
werden.
Kaufinteressenten
haben
die
Möglichkeit,
die
erforderlichen
Unterlagen
vom
1.
März
bis
14.
April
2021
bei
der
Esos
anzufordern.
Bewerbungsschluss
ist
der
19.
April
2021.
Ansprechpartnerin
bei
Fragen
zum
Bewerbungsverfahren
und
den
Grundstücken
ist
Melina
Bernstorff
unter
Telefon
0541
2002-
1913
oder
per
Mail
an
melina.bernstorff@
swo.de.
Autor:
Jörg Sanders