User Online: 2 |
Timeout: 02:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.02.2021
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Osnabrück sucht Konzepte für den City-Verkehr
Zwischenüberschrift:
Nachhaltige Logistik erwünscht
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Verstopfte
Straßen
sollen
der
Vergangenheit
angehören:
Osnabrück
will
neue
Konzepte
erarbeiten,
um
die
Logistik
der
Händler
und
die
Besucherströme
in
der
Innenstadt
intelligenter
und
nachhaltiger
zu
steuern.
Und
fragt
erst
einmal:
Wie
hätten
Sie′s
denn
gern?
Die
Stadt
startet
eine
Online-
Umfrage,
um
herauszufinden,
welche
Meinungen
sowohl
Gewerbetreibende
als
auch
die
übrigen
Osnabrücker
Bürger
zur
nachhaltigen
Umgestaltung
des
Lieferverkehrs
in
der
City
haben.
Sie
ist
hier
abrufbar
und
läuft
noch
bis
zum
12.
März.
Seit
November
letzten
Jahres
arbeitet
sich
ein
Runder
Tisch
am
Thema
„
Citylogistik″
ab.
Ihm
gehören
laut
einer
Pressemitteilung
des
Projektbüros
„
Mobile
Zukunft″
mehrere
Kurier-
,
Express-
und
Paketdienstleister,
regionale
Spediteure
sowie
Vertreter
der
Stadt
und
des
Handels
an.
Gemeinsam
sollen
sie
an
innovativen
Warenumschlagskonzepten
für
die
Innenstadt
arbeiten.
Ideen
gibt
es
viele:
von
der
Einrichtung
intelligenter
Ladezonen
über
den
Aufbau
sogenannter
Mikrodepots
bis
zum
Einsatz
von
Lastenfahrrädern
für
die
sogenannte
„
letzte
Meile″.
Brigitte
Strathmann,
Leiterin
von
„
Mobile
Zukunft″,
verweist
auf
Pilotprojekte
wie
den
Einsatz
des
E-
Cargo-
Bikes
von
UPS
inklusive
Mikrodepot
an
der
OPG-
Vitihof-
Garage.
Die
Umfrage
soll
den
Dialog
mit
allen
Beteiligten,
auch
außerhalb
des
Runden
Tischs,
intensivieren.
Sie
besteht
aus
rund
50
Fragen
und
nimmt
etwa
15
Minuten
in
Anspruch.
Die
Daten
und
Ergebnisse
der
Erhebung
sollen
in
eine
Machbarkeitsstudie
einfließen.
„
In
dieser
Studie
soll
es
unter
anderem
um
die
Fragen
möglicher
Standorte
von
Mikrodepots,
um
Umwelt-
und
Verkehrseffekte
und
um
tragfähige
Betreibermodelle
gehen″,
heißt
es.
Die
Studie
wird
vom
Bundesverkehrsministerium
(BMVI)
gefördert
und
soll
im
dritten
Quartal
2021
vorliegen.
Autor:
rast