User Online: 1 |
Timeout: 04:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.02.2021
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wie überlebt die Stadt den Klimawandel?
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Wie
sieht
das
klimabewusste
Osnabrück
der
Zukunft
aus?
Darüber
diskutieren
Wissenschaftler,
Aktivisten
und
Wirtschaftsfachleute
in
einer
Online-
Podiumsdiskussion
von
Universität
und
Hochschule,
die
am
Mittwoch
um
19
Uhr
auf
OS-
Radio
104,
8
und
Youtube
ausgestrahlt
wird.
Wir
haben
die
Sendung
vorab
gehört
–
und
liefern
als
Kostprobe
die
besten
Statements.
Das
vom
Transfer-
und
Innovationsmanagement
(TIM)
der
Osnabrücker
Hochschulen
veranstaltete
Streitgespräch
wurde
bereits
in
der
vergangenen
Woche
aufgezeichnet.
Unter
dem
Motto
„
Globale
Herausforderungen
und
lokale
Lösungen
des
Klimawandels
am
Beispiel
der
Stadt
Osnabrück″
machten
dabei
folgende
fünf
Experten
ihre
Standpunkte
deutlich:
Thomas
Fartmann,
Professor
für
Biodiversität
und
Landschaftsökologie
an
der
Universität
Osnabrück,
Hubertus
von
Dressler,
Professor
für
Landschaftsplanung
und
-
pflege
an
der
Hochschule
Osnabrück,
Joy
Ruschkowski
vom
Forschungs-
und
Entwicklungsprojekt
Grüne
Finger
(Hochschule
Osnabrück)
,
Birgit
Potthoff
als
Biologin
und
Vertreterin
der
Bürgerinitiative
„
Naturnaher
Schinkel″
sowie
Felix
Bücken,
Wirtschafts-
und
Humangeograf
an
der
Universität
Osnabrück.
Für
Impulsstatements
sorgten
Jonas
Michalowski
(Fridays
for
Future)
und
Siegfried
Averhage
(Wirtschaftsförderung
Landkreis
Osnabrück)
.
Durch
die
knapp
einstündige
Sendung
führte
der
Journalist
Michael
Hafemann
vom
Verein
„
Klima
Frieden
Osnabrück″.
Die
Online-
Podiumsdiskussion
wird
am
Mittwoch,
10.
Februar
2021,
ab
19
Uhr
auf
OS-
Radio
104,
8
übertragen
und
ist
außerdem
auf
den
jeweiligen
Youtube-
Kanälen
von
Universität
(www.youtube.com/
user/
uniosnabrueck1)
und
Hochschule
Osnabrück
(www.youtube.com/
user/
HochschuleOS)
abrufbar.
Autor:
sst