User Online: 2 |
Timeout: 14:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.11.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
500 Jahre Krippenbrauchtum
Zwischenüberschrift:
Ausstellung im Diözesanmuseum wird heute eröffnet
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Drei
Jahrzehnte
lang
erforscht,
dokumentiert
und
sammelt
der
Verein
der
Krippenfreunde
Osnabrück-
Emsland
Weihnachtskrippen
und
der
enbildhafte
Darstellung
der
Botschaft
des
Heilsgeschehens.
Beeindruckende
Exemplare
aus
fünf
Jahrhunderten
Krippenbaukunst
zeigt
der
Verein
jetzt
im
Diözesanmuseum
Osnabrück
in
der
Ausstellung
„
Du
bist
das
Licht,
die
Völker
zu
erleuchten
...″.
Im
Laufe
der
Jahrzehnte
ist
es
dem
Verein
gelungen,
diese
volkskundliche
Kunstform
in
den
regionalhistorischen
Kontext
zu
stellen
und
dabei
viel
für
die
Erhaltung
des
Osnabrücker
Krippenbrauchtums
zu
erreichen.
Weiterhin
verhalfen
Ausstellungen
in
und
außerhalb
der
Region
der
in
Holz,
Metall,
Farbe
und
Papier
festgehaltenen
Friedensbotschaft
zu
größerer
Popularität.
Gleichzeitig
wurde
durch
den
Kontakt
mit
Krippenvereinen
im
In-
und
Ausland
eine
Basis
für
den
wissenschaftlichen
Austausch
geschaffen.
„
Davon
können
wir
im
Jubiläumsjahr
dadurch
profitieren,
dass
uns
für
diese
Ausstellung
besonders
eindrucksvolle
und
zum
Teil
wertvolle
Exemplare
zur
Verfügung
gestellt
wurden″,
erklärte
Gerhard
Lohmeier,
Vorsitzender
der
Krippenfreunde.
Aus
Bevergern
kommt
eine
1517
vom
sogenannten
Meister
von
Osnabrück
gefertigte
Darstellung
von
Christi
Geburt,
die
Bischof
Christoph
von
Galen
als
Reisealtar
nutzte,
das
älteste
Stück
der
Schau.
Aus
insgesamt
zehn
Regionen
wurden
Krippen
nach
Osnabrück
geschickt,
darunter
aus
Österreich,
Südtirol
und
Tschechien.
Beeindruckend
darunter
die
Arbeiten
von
Josef
Komarek,
der
heute
die
eigentlich
schon
ausgestorbene
Technik
der
„
Grulicher
Mannl″
aus
dem
Adlergebirge
wieder
aufgenommen
und
neun
Stationen
der
Jugendjahre
Jesu
mit
mehr
als
100
Figuren
in
Szene
gesetzt
hat.
Der
Holzschnitzer
wird
Mitte
Dezember
persönlich
seine
Kunst
in
Osnabrück
zeigen.
Museumsleiter
Dr.
Hermann
Queckenstedt
wies
auf
die
lange
und
erfolgreiche
Zusammenarbeit
mit
dem
Krippenverein
hin
und
machte
auf
das
umfangreiche
didaktische
Programm
aufmerksam,
das
die
Ausstellung
begleitet.
Ausgehend
von
den
Krippendarstellungen,
werden
mit
Kindern
unter
anderem
Themenbereiche
wie
„
Stern
von
Betlehem″
und
„
Engel″
erarbeitet.
Die
Ausstellungseröffnung
findet
heute
um
19
Uhr
durch
Generalvikar
Theo
Paul
in
der
Kleinen
Kirche
neben
dem
Dom
statt.
Bildtext:
Beeindruckende
Darstellungen
zeigen
die
Krippen
aus
fünf
Jahrhunderten
im
Diözesanmuseum.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
iza