User Online: 2 |
Timeout: 04:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.01.2021
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wird die Johannisstraße 2022 fertig?
Zwischenüberschrift:
Ehrgeiziger Zeitplan lässt wenig Spielraum für Verzögerungen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Die
Stadt
Osnabrück
hat
den
Anliegern
der
Johannisstraße
etwas
versprochen:
Im
September
2021
soll
der
Neubau
beginnen.
Der
Rat
hat
im
Dezember
das
Geld
freigegeben
und
zugleich
die
Planer
unter
noch
größeren
Zeit-
und
Erfolgsdruck
gesetzt.
Das
kommt
nicht
von
ungefähr:
Die
Johannisstraße
hat
in
den
vergangenen
Jahren
unter
immer
neuen
Baustellen
und
unerfüllten
Erwartungen
gelitten.
Als
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
2019
den
geplanten
Umbau
des
Neumarktes
und
der
Johannisstraße
stoppte,
weil
Probleme
mit
dem
Beton
auftraten,
wurde
die
Johannisstraße
von
der
weiteren
Neumarkt-
Planung
abgekoppelt
und
bekam
Priorität.
Es
folgten
ein
Sofortprogramm
mit
kleinen
kosmetischen
Korrekturen
und
die
Zusage,
dass
im
September
mit
der
Runderneuerung
begonnen
und
die
Straße
2022
fertiggestellt
wird.
Das
ist
ein
ehrgeiziger
Zeitplan.
Rat
hat
Weg
frei
gemacht
Der
Rat
hat
in
seiner
Sitzung
Anfang
Dezember
1,
8
Millionen
Euro
für
das
Projekt
freigegeben.
Die
Bauverwaltung
soll
dem
Stadtentwicklungsausschuss
schon
zur
Sitzung
am
4.
Februar
2021
eine
beschlussreife
Gestaltungsplanung
vorlegen.
Um
keine
Zeit
zu
verlieren,
wollte
die
Bauverwaltung
die
Bushaltestellen
in
der
Planung
aussparen.
Doch
dagegen
legte
die
SPD
ein
Veto
ein
und
bekam
dafür
im
Rat
eine
Mehrheit.
„
Die
Johannisstraße
zu
erneuern,
ohne
die
Bushaltestellen
zu
erstellen,
kommt
für
uns
nicht
infrage″,
so
der
verkehrspolitische
Sprecher
der
SPD-
Fraktion,
Heiko
Panzer.
Und
SPD-
Ratsfrau
Susanne
Hambürger
dos
Reis
ergänzte:
„
Viel
zu
lange
müssen
Einzelhändler,
Gastronomen
und
Dienstleister
in
der
vorderen
Johannisstraße
schon
mit
Provisorien
leben.
Die
Straße
ist
phasenweise
eine
begehbare
Baustelle,
wieder
halbe
Sachen
zu
machen
geht
gar
nicht.″
Das
Konzept
sieht
vor,
den
Straßenraum
zwischen
Seminarstraße
und
Neumarkt
von
7,
25
Meter
auf
neun
Meter
zu
verbreitern,
damit
Busse
sich
überholen
und
Rettungsfahrzeuge
an
den
Haltestellen
die
Busse
passieren
können.
Insgesamt
sieben
Haltestellen
sieht
das
2018
erstellte
Konzept
an
dieser
Ecke
vor,
wobei
die
Länge
der
neuen
E-
Busse
bereits
berücksichtigt
wurde.
Häuser
mit
Arkaden
Bei
neun
Meter
Straßenbreite
bleiben
an
den
Seiten
nur
jeweils
drei
Meter
für
Fußgänger.
„
Dies
entspricht
nicht
unbedingt
den
Anforderungen
einer
Geschäftsstraße″,
räumt
die
Verwaltung
in
der
Vorlage
für
den
Rat
ein.
Insbesondere
an
den
Bushaltestellen
würden
Wartehäuschen,
Warenauslagen,
abgestellte
Fahrräder,
Mülltonnen
oder
Mobiliar
zu
Behinderungen
führen,
die
einen
Bummel
durch
die
Straße
erschwerten.
Verschärft
würden
die
beengten
Verhältnisse
durch
wartende
und
ein-
oder
aussteigende
Fahrgäste.
Die
SPD
schlägt
deshalb
vor,
die
neuen
Gebäude
an
den
Bushaltestellen
und
zum
Neumarkt
hin
mit
Arkaden
zu
bauen,
damit
ausreichend
Platz
für
Fußgänger
entsteht.
Der
Bau
der
Johannis-
Höfe
böte
die
Chance
dazu.
Nicht
entschieden
ist,
ob
die
Bushaltestelle
an
der
Johanniskirche
erhalten
bleibt.
Die
Verkehrsbetriebe
wollen
sie,
die
Stadtplaner
lieber
nicht,
weil
sie
den
Denkmalschutz
stören
und
ein
barrierefreies
Überqueren
der
Straße
erschweren
würde.
Außerdem
würde
eine
Haltestelle
vor
dem
Caritas-
Gebäude
die
Einfahrt
auf
den
Parkplatz
im
Hinterhof
blockieren.
Nur
noch
Flickwerk
Die
Anlieger
der
Johannisstraße
haben
in
den
vergangenen
Jahrzehnten
einiges
ertragen
müssen.
Fünfmal
–
1988,
1994,
1997,
2001
und
2003
–
musste
das
Pflaster
erneuert
oder
ausgetauscht
werden,
weil
der
Busverkehr
tiefe
Spurrillen
hinterlassen
hatte.
Es
folgte
2013
der
Tunnelabriss
am
Neumarkt,
2018
begannen
die
Stadtwerke
mit
der
Erneuerung
der
Kanalisation.
Seither
ist
die
Straße
nur
noch
Flickwerk.
Die
Schrottimmobilien,
die
mal
einem
Einkaufszentrum
weichen
sollten,
ziehen
das
Quartier
zusätzlich
herunter.
Nun
ruhen
die
Hoffnungen
auf
einer
schnellen
Umsetzung
der
Straßenbaupläne
–
und
dem
Bau
der
Johannis-
Höfe
durch
die
Lindhorst-
Gruppe.
Bildtext:
Es
wird
Zeit:
Die
Johannisstraße
soll
möglichst
schnell
erneuert
werden.
Angepeilter
Baubeginn:
September
2021.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Wilfried Hinrichs