User Online: 2 |
Timeout: 03:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.12.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Tills
Sylvesterpunsch
und
Bleigießerei
Überschrift:
RTL verkuppelt jetzt auch den OB
„Lauselappen″ wird Pflicht für Haustiere
Cityloop: Die Rohrpost für den Nahverkehr
Universität sorgt für kulinarische Sensation
Punsch mit Apfelsinen
Wahr und unwahr
Zwischenüberschrift:
Wolfgang Griesert eifert Sohn Niko nach / Neue Sendung nach „Bachelor″-Vorbild
Neumarkt muss erneut untertunnelt werden
Weltweit erste Mensa mit einem Michelin-Stern
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Freunde
der
seichten
Unterhaltung
dürfen
sich
2021
auf
eine
ganz
besondere
Kuppelshow
im
deutschen
Fernsehen
freuen:
„
Der
Best-
Ager-
lor″.
Wie
der
Name
bereits
andeutet,
will
der
Kölner
Privatsender
RTL
mit
diesem
neuen
Format
vor
allem
Menschen
im
besten,
sprich:
reiferen
Alter
erreichen
–
sowohl
bei
den
Zuschauern
als
auch
bei
den
Teilnehmern.
Erster
Kandidat,
um
den
sich
alles
in
der
Sendung
drehen
wird,
ist
Wolfgang
Griesert
aus
Osnabrück.
Und
das
nicht
rein
zufällig.
Der
63-
Jährige
ist
Vater
von
Niko
Griesert,
Hauptdarsteller
der
elften
Staffel
von
„
Der
Bachelor″.
Doch
im
Unterschied
zum
Filius,
der
in
seiner
Rolle
als
schöner
Junggeselle
bald
unter
22
nicht
minder
attraktiven
Anwärterinnen
seine
Traumfrau
auswählen
darf
(ab
20.
Januar
2021
neun
Wochen
lang
immer
mittwochs
um
20.15
Uhr
auf
RTL)
,
wird
für
Griesert
senior
vor
Millionenpublikum
etwas
ganz
anderes
gesucht:
eine
neue
Stadt.
Schließlich
neigt
sich
Grieserts
Zeit
als
Osnabrücker
Oberbürgermeister,
der
er
seit
2013
ebenfalls
ist,
im
Herbst
dem
Ende
entgegen.
Und
eine
klare
Ansage,
ob
er
seinen
Job
als
Verwaltungschef
danach
überhaupt
weitermachen
möchte,
hat
Griesert
bislang
gescheut.
Nun
wissen
wir
warum:
RTL
bietet
ihm
die
einmalige
Chance,
den
Absprung
zu
schaffen.
Raus
aus
dem
Rathaus
des
selbst
ernannten
Metropölchens,
das
die
Erfolge
seines
amtierenden
Stadtoberhaupts
sowieso
meist
weder
sieht
noch
dankt.
Rein
in
ein
sorgenfreies
Leben
nach
dem
Motto
„
Ich
komm
zum
Glück
aus
Osnabrück
…
weg″.
Doch
es
sind
ja
nicht
nur
die
speziellen
beruflichen
Umstände,
die
Wolfgang
Griesert
aus
Sicht
von
RTL
für
den
geplanten
„
Bachelor″-
Ableger
„
Der
Best-
Ager-
lor″
interessant
machen.
Es
ist
auch
das
für
einen
Mann
seines
Alters
formidable
Äußere.
So
schreibt
der
Sender
auf
seiner
Homepage
über
ihn:
„
Der
Apfel
fault
nicht
weit
vom
Stamm:
Wolfgang
Griesert
–
das
haben
wir
auf
den
Bildern
sofort
gesehen,
als
die
,
Neue
Osnabrücker
Zeitung′
erstmals
über
unseren
Bachelor
Niko
berichtet
hat
–
ist
genauso
telegen
wie
sein
Sohn.
Groß,
schlank,
gutaussehend,
noch
dazu
dieses
Siegerlächeln.
Außerdem,
wer
zum
grauen
Maßanzug
pinke
Socken
trägt,
während
daneben
örtliche
Fußballbosse
im
VfL-
Weihnachtspulli
herumlaufen,
beweist
Stil
und
Eleganz!
″
Städte,
die
in
„
Der
Best-
Ager-
lor″
um
Grieserts
Gunst
buhlen
wollen,
können
sich
bis
Ende
Januar
mit
einem
Kurzvideo
bei
RTL
vorstellen.
Sendestart
soll
dann
im
Sommer
sein
–
rechtzeitig
vor
der
Kommunalwahl
in
Niedersachsen.
Wie
beim
„
Bachelor″
lichtet
der
Osnabrücker
Protagonist
anschließend
Folge
für
Folge
das
Feld.
Bis
am
Ende
hoffentlich
die
große
Liebe
übrigbleibt.
Bildtext:
„
Ich
komm
zum
Glück
aus
Osnabrück
...
weg″:
RTL
sucht
für
den
(möglicherweise)
scheidenden
Osnabrücker
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
eine
neue
Stadt.
Osnabrück
Mit
einer
lokalen
Kraftanstrengung
will
Osnabrück
Krankheitserregern
den
Garaus
machen,
die
von
Tieren
auf
Menschen
übertragbar
sind
–
und
umgekehrt.
Besonders
im
Fokus
dieser
Schutzmaßnahmen:
Haustiere,
denn
sie
kommen
den
Menschen
naturgemäß
besonders
nahe.
Katharina
Pötter,
die
bisherige
Leiterin
des
städtischen
Corona-
Krisenstabs,
soll
künftig
auch
die
„
Taskforce
Tatze″
anführen,
die
heimischen
Schädlingen
den
Kampf
ansagt.
Haustierbesitzer
sollen
von
Februar
an
ein
Dokument
mitführen,
das
den
Impf-
,
Kastrations-
und
Infektionsstatus
ihres
tierischen
Lieblings
lückenlos
nachhält.
Der
„
Lauselappen″,
wie
ihn
Kritiker
bereits
rüffeln,
fragt
etwa
Entwurmungskuren,
einen
Schutz
vor
Maul-
und
Klauenseuche,
Affenpocken,
Tollwut
und
Schweinegrippe
ab.
Ab
Januar
soll
der
Ausweis
an
alle
Tierhalter
verteilt
werden.
Bis
April
müssen
sie
die
tierärztlichen
Nachweise
erbringen.
Danach
werden
hohe
Bußgelder
fällig.
Das
Dokument
kostet
22
Euro.
„
Ein
kleiner
Preis
für
das
kostbare
Gut
Gesundheit″,
sagte
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert.
Osnabrück
Keine
Stadtbahn,
kein
Sunglider
–
Osnabrücks
Nahverkehrssystem
der
Zukunft
liegt
unter
der
Erde.
Eine
überdimensionale
Rohrpost
soll
Fahrgäste
und
Güter
befördern.
„
Cityloop″
heißt
das
Modellprojekt,
für
das
die
Stadt
einen
Zuschuss
über
330
Millionen
Euro
von
der
Europäischen
Union
erwartet.
Dafür
muss
der
Neumarkt
wieder
untertunnelt
werden.
Das
Konzept
wurde
abgeleitet
vom
Hyperloop
des
Tech-
Milliardärs
Elon
Musk,
bei
dem
die
Fahrgäste
die
600
km
lange
Strecke
zwischen
San
Francisco
und
Los
Angeles
in
einer
halben
Stunde
zurücklegen
sollen.
In
Osnabrück
geht
es
nicht
so
sehr
um
hohe
Geschwindigkeiten,
sondern
um
einen
vom
Straßenverkehr
unabhängigen
Betrieb
nach
der
Devise
„
Unterirdisch
ist
cool!
″
Eine
Röhre
für
Testzwecke
wurde
schon
gebohrt.
Sie
verbindet
den
Keller
des
„
Zauberwürfels″
am
Neumarkt
mit
dem
Nikolaiort.
Schon
2021
soll
der
Probebetrieb
beginnen
und
der
Ausbau
kontinuierlich
fortgesetzt
werden.
Geplant
ist,
Unterdruckröhren
vom
Stadtzentrum
in
alle
Richtungen
führen,
um
Personen
und
Waren
an
ihren
Bestimmungsort
zu
katapultieren.
Das
zentrale
Cityloop-
Terminal
soll
am
Neumarkt
entstehen,
natürlich
unterirdisch.
Damit
wird
es
notwendig,
erneut
einen
Tunnel
unter
dem
Neumarkt
zu
graben.
Erst
vor
sechs
Jahren
hatte
die
Stadt
den
einstigen
Fußgängertunnel
mit
großem
Aufwand
beseitigt.
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
zeigte
sich
erleichtert
darüber,
dass
der
zunächst
geplante
Streifenbeton
nicht
auf
dem
Neumarkt
verbaut
wurde:
„
Das
hätten
wir
alles
wieder
aufreißen
müssen″,
erklärte
er
gegenüber
unserer
Redaktion.
Jetzt
falle
es
leichter,
die
Bagger
zu
bestellen,
um
den
Cityloop
zu
installieren.
Bildtext:
Schon
gebohrt:
Die
erste
Röhre
für
den
Cityloop
verbindet
den
Neumarkt
mit
dem
Nikolaiort.
;
Schon
gebohrt:
Die
erste
Röhre
für
den
Cityloop
verbindet
den
Neumarkt
mit
dem
Nikolaiort.
Osnabrück
Wenn
sie
„
Sternerestaurant″
hören,
denken
viele
Menschen
noch
immer
an
Mini-
Portionen,
Maxi-
Rechnungen
und
vornehm
französelnde
Oberkellner.
Doch
die
Spitzengastronomie
wird
immer
jünger
und
lockerer
–
und
mit
ihr
der
Restaurantführer
Guide
Michelin,
der
darüber
entscheidet,
wer
seinen
Lokaleingang
mit
einem,
zwei
oder
sogar
drei
der
prestigeträchtigen
Sternen
schmücken
darf.
So
erhielt
bereits
vor
einigen
Jahren
eine
schlichte
Garküche
auf
einem
Markt
in
Singapur
einen
Michelin-
Stern.
Was
nun
in
Osnabrück
geschieht,
ist
für
Feinschmecker
dennoch
nicht
weniger
als
eine
Weltsensation:
Wie
unsere
Redaktion
exklusiv
erfahren
hat,
wird
im
„
Guide
Michelin
Deutschland
2021″
die
Hauptmensa
der
Universität
im
Osnabrücker
Schlossgarten
aufgeführt
sein
–
ausgezeichnet
mit
einem
Stern.
Der
Text
der
Kurzbeschreibung
ist
bereits
durchgesickert:
„
Die
in
den
Siebzigern
gegründete
Regional-
Universität
hat
wissenschaftlich
eine
eher
überschaubare
Strahlkraft.
Kulinarisch
aber
sticht
sie
alle
aus.
Auf
schlichten
Plastiktabletts
werden
in
ihrer
Mensa
sättigende
Gerichte
wie
,
Putenschnitzel
asiatisch′,
,
Schlemmerfisch
à
la
Bordelaise′,
,
Active
Bowl′
oder
eine
etwas
eigentümliche
Kreation
namens
,
Ramanken′
serviert.
Westfälisches
Understatement
vermählt
sich
hier
mit
Einflüssen
aus
der
internationalen
cusine
de
la
cantine
zu
einer
schmackhaften
Melange.
Der
Service:
hart,
aber
herzlich.″
„
Das
ist
ein
Novum″,
bestätigte
Ralf
Flinkenflügel,
geheimnisumwitterter
Michelin-
Chefredakteur,
auf
Nachfrage
unserer
Redaktion.
Er
selbst
sei
der
anonyme
Testesser
gewesen,
der
irgendwann
im
Sommer,
als
gerade
kein
Lockdown
herrschte,
mittags
in
der
Mensa
zu
Gast
war.
Eigentlich
sei
er
nach
Osnabrück
gekommen,
um
hier
inkognito
ein
Restaurant
auf
Herz
und
Nierchen
zu
prüfen
–
nur
um
dort
vor
verschlossenen
Türen
zu
stehen:
Die
Corona-
Pause
war
von
dem
Lokal
aus
unerfindlichen
Gründen
bis
auf
Weiteres
verlängert
worden
–
ohne
einen
entsprechenden
Hinweis
auf
seine
Internetseite
zu
setzen.
Der
extra
aus
Karlsruhe
angereiste
Flinkenflügel
ärgerte
sich.
Und
er
hatte
Hunger.
Deshalb
sei
er
eben
kurzerhand
in
die
Mensa
gegangen,
habe
an
der
Kasse
einen
schusseligen
Dozenten
gemimt,
der
seinen
Dienstausweis
verlegt
hat
–
und
sei
wenig
später
von
der
„
schlichten
und
betont
unprätentiösen,
dabei
aber
handwerklich
durchaus
formidablen
Qualität″
der
Studentenkantine
beeindruckt
gewesen.
Beim
Studentenwerk
freut
man
sich
über
die
Auszeichnung
–
und
betrachtet
sie
als
Ansporn.
„
Ein
Stern
ist
schon
ganz
gut,
aber
zwei
Sterne
sind
besser″,
sagte
Sprecherin
Claudia
Puzik
auf
Nachfrage.
Das
Küchenteam
werde
sich
deshalb
demnächst
von
Koch-
Weltstar
Thomas
Bühner
in
die
adäquate
Zubereitung
von
Produkten
wie
Hummer,
Trüffel,
Wagyu-
Rind
und
Piemont-
Kirsche
einweisen
lassen.
Die
damit
einhergehenden
„
moderaten
Preisanpassungen″
würden
die
Studierenden
sicherlich
gerne
akzeptieren.
Präsidentin
Susanne
Menzel-
Riedl
habe
zudem
angewiesen,
die
in
der
Uni
obligatorische
gendergerechte
Schriftsprache
zu
modifizieren
und
zum
Beispiel
das
Wort
„
Professor*
*
innen″
künftig
nicht
nur
mit
einem,
sondern
mit
zwei
Sternen
in
der
Mitte
zu
schrieben
–
zur
stets
sichtbaren
Untermauerung
des
eigenen
Anspruchs.
Bildtext:
Die
Michelin-
Plakette
hängt
bereits
am
Mensa-
Eingang.
Till
freut
sich
darauf,
das
coronagetrübte
Jahr
2020
hinter
sich
zu
lassen.
Dafür
hat
er
schon
das
passende
Punschrezept
herausgesucht.
Regen
und
Wind
gab
es
ja
genug
in
den
vergangenen
Tagen.
Da
kann
ein
heißer
Punsch
nach
einem
ausgiebigen
Spaziergang
zu
einer
Wohltat
werden.
Till
hat
sich
für
einen
Apfelsinenpunsch
nach
einem
alten
Rezept
entschieden.
Die
Vorbereitung
beginnt
damit,
drei
ungespritzte
Orangen
auf
Zuckerstücken
(insgesamt
175
Gramm)
abzureiben.
Der
Zucker
mit
dem
Apfelsinenaroma
wird
in
3/
8
Liter
Wasser
gegeben.
Dazu
kommt
eine
Flasche
Weißwein
(es
muss
nicht
gerade
eine
Spätlese
sein,
viel
mehr
empfiehlt
sich
ein
guter
trockener
Tropfen,
zum
Beispiel
ein
Gutedel)
.
Weißwein,
Wasser
und
Apfelsinenzucker
werden
mit
dem
Saft
einer
halben
Zitrone
und
der
drei
Orangen
gemischt.
Das
Ganze
wird
dann
bis
kurz
vor
dem
Kochen
erhitzt.
Zum
Schluss
kommt
1/
8
Liter
Rum
oder
Kognak
hinzu.
Wohl
bekomm′s!
Bisübermorgen
Wahr
ist,
dass
sich
ein
Osnabrücker
mit
seinem
SUV
in
ein
Fahrradparkhaus
im
niederländischen
Utrecht
verirrt
hat.
Unwahr
ist,
dass
die
geplanten
Fahrradtürme
für
den
Altstadtbahnhof
in
Osnabrück
deshalb
mit
einer
Schutzvorrichtung
gegen
SUVs
ausgerüstet
werden.
Wahr
ist,
dass
ein
Riesenrad
wochenlang
vor
dem
Dom
stand
–
und
dabei
mehrere
Wochen
wegen
Corona
nicht
genutzt
werden
durfte.
Unwahr
ist,
dass
die
Stadt
das
Riesenrad
dauerhaft
am
Domhof
platzieren
will,
um
ein
Monument
zur
Erinnerung
an
das
Corona-
Jahr
2020
zu
schaffen.
Wahr
ist,
dass
sich
das
Museum
Industriekultur
Osnabrück
mit
dem
Museum
Industriekultur
Wuppertal
um
die
Abkürzung
MIK
streitet.
Unwahr
ist,
dass
sich
das
Osnabrücker
Museum
künftig
„
Mikado
″
nennen
will:
Museum
Industriekultur
–
astral,
digital,
optimal.
Autor:
Meike Baars, Jana Derksen, Arne Köhler, Rainer Lahmann-Lammert, Sebastian Stricker