User Online: 1 |
Timeout: 01:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.12.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Diese Geschäfte haben 2020 die Innenstadt verlassen
Zwischenüberschrift:
Osnabrück verliert Galeria Kaufhof, Schuhkay, Hotfilter und einige mehr
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Einige
von
ihnen
hatten
eine
mehr
als
hundert
Jahre
alte
Geschichte,
andere
genossen
Kultstatus.
Eine
Auswahl
einiger
Geschäfte,
von
denen
sich
die
Osnabrücker
im
Jahr
2020
verabschieden
mussten.
1.
Coors-
Filiale
am
Osnabrücker
Neumarkt
macht
dicht:
27
Jahre
war
die
Filiale
der
Bäckerei
Coors
vom
Osnabrücker
Neumarkt
kaum
wegzudenken.
Doch
die
Misere
um
den
Neumarkt
und
die
Langzeit-
Baustelle
direkt
vor
der
Ladentür
–
dort
entsteht
der
sogenannte
Zauberwürfel,
eine
Mischung
aus
Hotel
und
Einzelhandel
–
wirkte
sich
zunehmend
negativ
auf
den
Standort
aus.
1998
war
die
Bäckerei
neben
die
Filiale
der
Modekette
H+
M
gezogen.
Bereits
seit
März
1993
konnten
am
Neumarkt
bei
Coors
Brot,
Brötchen,
Kuchen
und
frischer
Kaffee
gekauft
werden.
2.
Das
Aus
von
„
La
Vecchia
Citta″
wird
zum
Politikum:
Still
wurde
es
bereits
Anfang
des
Jahres
auch
im
italienischen
Restaurant
„
La
Vecchia
Citta″
in
der
Osnabrücker
Bierstraße.
Nach
22
Jahren
musste
Betreiber
Cosimo
Vitale
das
Restaurant
schließen.
Im
März
1998
hatte
er
zusammen
mit
seinem
Bruder
Francesco
das
damals
noch
von
einer
Brauerei
gepachtete
Restaurant
übernommen,
2003
wurden
er
und
sein
Bruder
Hauptmieter,
seit
2017
war
er
alleiniger
Mieter.
Doch
um
den
Zustand
der
Räume
gab
es
seit
Jahren
Unfrieden
zwischen
Mieter
und
Vermieter
–
wobei
der
Vermieter
kein
anderer
war
als
die
Stadt
Osnabrück.
Vitale
gab
schließlich
auf,
auch
wenn
er
gerne
weitergemacht
hätte.
Das
Aus
des
Restaurants,
vielmehr
jedoch
die
Pläne
für
eine
Nachnutzung,
wurden
anschließend
sogar
zum
Politikum.
3.
Schuhkay
schließt
Filiale
Ende
des
Jahres:
Das
Schuhgeschäft
Schuhkay
in
der
Großen
Straße
wird
Ende
des
Jahres
zum
letzten
Mal
seine
Türen
öffnen.
Bereits
im
Juni
hat
die
Geschäftsführung
der
KG
Schuhkay
GmbH
&
Co
Insolvenz
beantragt.
Das
Schuhgeschäft
in
Osnabrück,
in
dem
insgesamt
20
festangestellte
Mitarbeiter
und
Mini-
Jobber
tätig
sind,
ist
eines
von
mehreren,
das
geschlossen
wird.
Die
Schließung
der
hiesigen
Filiale
soll
dem
Vernehmen
nach
aber
nicht
primär
wegen
der
wirtschaftlichen
Situation
des
Gesamtunternehmens
erfolgen,
sondern
weil
der
Mietvertrag
nicht
verlängert
wurde.
4.
Kein
Hotfilter
mehr
am
Neumarkt:
Das
Geschäft
Hotfilter
war
jahrzehntelang
eine
Institution
am
Osnabrücker
Neumarkt.
Doch
im
Frühjahr
des
Jahres
schloss
die
Filiale
für
immer.
Der
zentrale
Standort
war
lange
Zeit
ein
Vorteil
–
wurde
aber
aufgrund
der
desolaten
Situation
rund
um
den
zentralen
Platz
immer
mehr
zu
einem
Nachteil.
In
dem
kleinen
Laden
wurden
Kaffeespezialitäten,
Confiserieprodukte
und
Süßigkeiten
verkauft.
Anfang
2016
musste
das
Unternehmen
Insolvenz
anmelden.
Im
selben
Jahr
übernahm
es
der
Osnabrücker
Kaffee-
Spezialist
Coffee
Perfect.
5.
„
Runners
Point″
schließt
in
der
Großen
Straße:
Viele
Jahre
gehörte
das
Sportschuhgeschäft
„
Runners
Point″
quasi
zum
Inventar
der
Großen
Straße.
Läufer
und
andere
Sportler
holten
sich
hier
nicht
nur
das
passende
Equipment,
sondern
vertrauten
auch
auf
die
Expertise
des
Personals.
Im
Januar
2020
schloss
das
Geschäft
im
Haus
mit
der
Nummer
14
jedoch.
Bereits
Ende
des
Monats
zog
dort
eine
„
Sidestep″-
Filiale
ein.
6.
Fleischerei
Mandel
unter
neuem
Namen:
Es
war
eine
Zäsur,
auch
wenn
die
Geschäfte
der
Fleischerei
Mandel
nicht
von
der
Bildfläche
verschwunden
sind.
Seit
dem
1.
April
firmiert
die
1904
gegründete
und
wohl
bekannteste
Osnabrücker
Fleischerei
unter
neuem
Namen.
Denn
der
Traditionsbetrieb
fusionierte
mit
der
jungen
Münsteraner
Metzgerei
Philipp
Büning.
Jahrzehntelang
wurde
der
Betrieb
von
Generation
zu
Generation
weitergeben.
Mit
der
Namensänderung
soll
frühzeitig
ein
Generationswechsel
eingeleitet
werden,
erklärte
Fleischermeister
Ralf
Mandel
(links)
–
denn
Philipp
Büning
(rechts)
war
einst
einer
seiner
Lehrlinge.
7.
Das
Aus
des
Traditionskaufhauses:
Das
Aus
von
Galeria
Kaufhof
war
zweifelsohne
die
prominenteste
Geschäftsaufgabe.
Mitte
des
Jahres
gab
der
Konzern
Galeria-
Kaufhof-
Karstadt
die
Schließung
von
bundesweit
62
der
172
Filialen
bekannt.
Ende
Oktober
dieses
Jahres
öffnete
das
Geschäft
mit
den
Horten-
Kacheln
zum
letzten
Mal
–
das
bereits
1955
als
Kaufhaus
Merkur
eröffnete
und
damals
als
das
modernste
Kaufhaus
Deutschlands
galt.
Bildtexte:
Coors-
Filiale
am
Neumarkt
„
La
Vecchia
Citta″
Schuhkay
Runners
Point
Fleischerei
Mandel
Hotfilter
Galeria
Kaufhof
Fotos:
Jörn
Martens,
Michael
Gründel,
imago-
images/
Alexander
Pohl
Autor:
André Pottebaum