User Online: 1 | Timeout: 10:26Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
„Schalt mal ab″: Kleine Schritte, große Sache
Zwischenüberschrift:
27 Osnabrücker Schulen erhalten Prämien für gute Ideen in Sachen Klimaschutz
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück Im Schuljahr 2019/ 2020 haben 27 Osnabrücker Schulen gezeigt, dass sie die Vorgaben des Pariser Klimaschutzabkommens ernst nehmen und bereit sind, danach zu handeln.
Die Schritte der Schüler sind zwar klein, aber sie tragen dazu bei, die globale Erwärmung bis zum Jahr 2100 auf zwei Grad zu begrenzen. Für die 27 Schulen, die am Programm Schalt mal ab! des städtischen Eigenbetriebs Immobilien- und Gebäudemanagement teilgenommen haben, gab es jetzt Prämien und Urkunden. Das teilt die Stadt mit.
Die Prämien haben eine Gesamthöhe von etwa 33 000 Euro. Wie hoch die Prämie für die einzelne Schule ausfällt, richtet sich nach einem vom Projekt entwickelten Beurteilungsbogen, der ressourcensparende Maßnahmen und pädagogische Aktivitäten mit Punkten bewertet. Entsprechend der erreichten Punktzahl wurde eine Geldprämie ermittelt. Fachliche Unterstützung erhalten die Schulen durch das Team vom Klima-Lab Osnabrück.
Die Corona-Pandemie hinderte allerdings seit März auch die Osnabrücker Schulen daran, viele Pläne in die Tat umzusetzen. Dazu gehörte unter anderem die Beteiligung an der für das kommende Jahr geplanten interaktiven Ausstellung zum Thema Wasser″ des Museums Industriekultur am Piesberg. Die Vorbereitungen konnten nur mit reduziertem Einsatz an zwei Schulen fortgesetzt werden. Auch Besuche der Umweltgruppen der Felix-Nussbaum-Schule bei kabelmetal (Repair-Café-Gruppe) und in der Bundesumweltstiftung mussten auf das kommende Jahr verschoben werden. Das Klima-Lab-Team stellte für die Zeit der Pandemie digitale Schulungsmaterialien zum Selbstlernen der Schüler auf der Internetseite bereit.
In Absprache mit Andreas Klöker, Energiemanager des Eigenbetriebes, und Henrik Peitsch, Projektleiter des Klima-Lab-Teams, fand statt der feierlichen Überreichung der Urkunden an die Projektschulen eine symbolische Übergabe in der Altstädter Grundschule statt. Die Umweltgruppe bereitet mit viel Eifer ein Projekt für die Wasserausstellung im Industriemuseum vor, die nun hoffentlich 2021 stattfinden kann.

Bildtext:
Die Altstädter Schule ist eine von 27 Schulen, die sich am Projekt Schalt mal ab″ beteiligen und jetzt mit Urkunde und Prämie ausgezeichnet wurden.
Foto:
Rita Lemper/ Altstädter Schule
Autor:
Malte Goltsche


Anfang der Liste Ende der Liste