User Online: 3 |
Timeout: 23:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.12.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
„Lasst Licht in eure Herzen″
Zwischenüberschrift:
Marktplatz auch ohne Weihnachtsmarkt in festlicher Stimmung erleuchtet
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
In
normalen
Zeiten
würden
sich
jetzt
auf
dem
Weihnachtsmarkt
die
Menschen
tummeln.
Der
Platz
vor
dem
Rathaus
ist
aber
angesichts
des
Lockdowns
ziemlich
leer.
Dennoch
lässt
sich
der
Weihnachtsmann
dort
blicken.
Als
es
langsam
dunkel
wird
über
Osnabrück,
beginnt
der
Marktplatz
zu
leuchten.
Die
Stadtbibliothek,
die
Marienkirche
und
das
Erich-
Maria-
Remarque-
Friedenszentrum
sind
in
rotes
Licht
getaucht;
die
Fenster
der
Häuser
sind
mit
Lichtern
illuminiert.
Aber
das
sieht
kaum
jemand.
Die
zwei
jungen
Frauen,
die
sich
vor
der
Rathaustreppe
mit
ihren
Smartphones
fotografieren,
beachten
die
Beleuchtung
nicht.
Das
ist
bei
Bärbel
und
Berthold
Övermann
ganz
anders.
Das
Ehepaar
ist
gerade
wegen
der
festlichen
und
bunten
Lichter
in
die
Innenstadt
gekommen.
Sie
wollen
auch
die
Lasershow
sehen,
die
auf
die
Fassade
des
Rathauses
projiziert
wird.
„
Ich
liebe
Osnabrück″
„
Die
Lichter
sind
toll″,
sagt
Bärbel
Övermann.
„
Mit
dem
Weihnachtsmarkt
wäre
es
noch
toller″,
ergänzt
ihr
Mann.
Gerade
in
der
Zeit
der
Pandemie
müsse
man
von
innen
leuchten,
sagt
Bärbel
Övermann.
Deswegen
findet
sie
die
Beleuchtung
in
der
City
auch
so
toll,
sagt
sie
und
macht
ihrer
Heimatstadt
eine
Liebeserklärung:
„
Ich
liebe
Osnabrück.″
Als
es
richtig
dunkel
ist,
erscheint
plötzlich
der
Weihnachtsmann
auf
der
Rathaus-
Fassade.
Zu
orchestraler
Weihnachtsmusik
tanzt
er
auf
der
Nase
von
Karl
dem
Großen.
Einige
Passanten
bleiben
jetzt
stehen,
zücken
ihre
Handys
und
filmen
die
Lasershow.
Alle
tragen
Masken,
und
alle
halten
Abstand
zueinander.
So
ist
es
auch
gedacht.
Die
Lasershow
ist
für
Menschen
konzipiert
worden,
die
über
den
Marktplatz
schlendern.
dort
verweilen
und
zuschauen,
sagt
Nina
Hoss
vom
Presseamt
der
Stadt
Osnabrück.
„
Es
soll
eine
kleine
Freude
sein.″
Die
Idee
zu
der
Lasershow
hatten
Stadtsprecher
Sven
Jürgensen
und
Alexander
Illenseer,
Geschäftsführer
der
Marketing
Osnabrück
GmbH
(mO)
.
Die
Stadt
wolle
nicht
explizit
dazu
aufrufen,
zum
Marktplatz
zu
kommen,
um
die
Lasershow
anzuschauen,
so
Hoss
weiter.
Deswegen
werden
keine
Zeiten
genannt,
um
Aufläufe
von
Menschen
zu
vermeiden.
Nina
Hoss
verrät
nur,
dass
die
Show
beginnt,
wenn
es
dunkel
wird,
fünf
Minuten
dauert
und
alle
40
Minuten
erscheint.
Noch
bis
30.
Dezember
Die
Stadt
richtet
mit
der
Lasershow
einige
Botschaften
an
ihre
Bürgerinnen
und
Bürger.
Am
Ende
ist
auf
dem
Rathaus
des
Westfälischen
Friedens
neben
frohen
Weihnachtswünschen
zu
lesen:
„
Schenkt
euch
Liebe″,
„
Lasst
Licht
in
eure
Herzen″
und
„
Friede
auf
der
ganzen
Welt″.
Zu
sehen
ist
die
Lasershow
noch
bis
zum
30.
Dezember.
Bildtext:
Weihnachtliche
Stimmung:
Das
Rathaus
des
Westfälischen
Friedens
wird
mit
einer
Lasershow
beleuchtet.
Fotos:
Hermann
Pentermann
Autor:
Thomas Wübker