User Online: 2 |
Timeout: 08:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.12.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Am Haken
Artikel:
Originaltext:
Der
Güterbahnhof
war
mal
eine
Falle
für
alle,
die
glaubten,
sie
könnten
dort
kostenlos
parken.
Es
wurde
abgeschleppt.
Dann
gab
es
einen
Eigentümerwechsel.
Abgeschleppt
wird
trotzdem.
In
Osnabrück
wurde
gejubelt,
als
im
Oktober
bekannt
wurde,
dass
die
Coppenrath-
Stiftung
das
Güterbahnhofsgelände
gekauft
hat.
Endlich,
so
sagten
sich
viele,
könnte
die
Stadt
mit
vernünftigen
Menschen
zukunftsweisende
Lösungen
für
das
22
Hektar
große
Areal
entwickeln,
endlich
könnte
der
Dauerstreit
mit
einem
selbstherrlichen
Grundstückspotentaten
aufhören,
und
endlich
könnte
die
Abschleppfalle
auf
dem
Parkplatz
an
der
Hamburger
Straße
trockengelegt
werden.
So
dachte
auch
Till.
Aber
der
letzte
Punkt
entwickelt
eine
erstaunliche
Eigendynamik,
denn
falsch
geparkte
Autos
werden
immer
noch
an
den
Haken
genommen,
und
deren
verdutzte
Besitzer
werden
auch
weiterhin
zur
Kasse
gebeten.
Wie
kann
das
sein?
Till
hat
bei
der
Coppenrath-
Stiftung
nachgefragt.
„
Auch
wir
müssen
abschleppen,
wenn
fremde
Leute
bei
uns
parken″,
lautet
die
Antwort,
schließlich
gebe
es
eine
Verkehrssicherungspflicht.
Wildes
Parken
könne
nicht
hingenommen
werden,
weil
die
Erreichbarkeit,
zum
Beispiel
für
die
Feuerwehr,
auf
dem
Spiel
stehe.
Ist
denn
damit
alles
beim
Alten
geblieben?
Nein,
sagt
die
Stiftung,
anders
als
der
Vorbesitzer
habe
man
aber
kein
Geschäftsmodell
daraus
gemacht
und
alles
sehr
deutlich
ausgeschildert.
Aber
Gratisparken,
das
komme
nicht
infrage.
Till
gibt
das
mal
so
weiter.
Also:
Aufpassen
am
Güterbahnhof,
für
Falschparker
kann
es
teuer
werden!
Bismorgen
Autor:
Till