User Online: 1 |
Timeout: 12:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.12.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Jedes Jahr 350 Tonnen CO2 eingespart
Zwischenüberschrift:
Osnabrücks größte Solaranlage soll noch größer werden
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Osnabrücks
derzeit
größte
Solaranlage
ist
10
000
Quadratmeter
groß.
Die
Bohnenkamp
AG
hat
rund
700
000
Euro
in
das
Projekt
investiert.
Mit
der
Anlage
kann
das
Unternehmen
rund
25
Prozent
des
Energiebedarfs
selbst
decken.
Im
kommenden
Jahr
soll
eine
zweite
Anlage
in
gleicher
Größe
installiert
werden.
Ungünstiger
hätte
das
Wetter
wohl
kaum
sein
können:
Trotz
geringstmöglicher
Sonneneinstrahlung
hat
die
Bohnenkamp
AG
der
Öffentlichkeit
jetzt
Osnabrücks
mit
10
000
Quadratmeter
Fläche
bisher
größte
Solaranlage
präsentiert.
Im
Beisein
von
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
stellten
Bohnenkamp-
Vorstand
Michael
Rieken
und
Alexander
Gutsch
von
Goldbeck-
Solar
das
Bauprojekt
am
Logistik-
Standort
des
Automobilteile-
Händlers
in
der
Dieselstraße
vor.
Umfassende
Unterstützung
hatte
das
Projekt
auch
durch
den
Fachbereich
Umwelt-
und
Klimaschutz
der
Stadt
bekommen,
für
den
Ute
Fritsch-
Riepe
und
Detlef
Gerdts
mit
am
Tisch
saßen.
Vorstand
Rieken
zeigte
sich
besonders
erfreut
über
die
kurze
Bauzeit
von
nur
zwei
Monaten.
Anfang
Oktober
waren
die
Baumaßnahmen
gestartet.
Seit
30.
November
produziert
die
Anlage
Strom,
der
zu
80
Prozent
vom
Unternehmen
selbst
genutzt
wird
und
damit
rund
20
bis
25
Prozent
des
Eigenbedarfs
deckt.
„
Für
ein
Großhandelsunternehmen
wie
Bohnenkamp
sind
die
Energiekosten
ein
wesentlicher
Faktor.
Mit
der
neuen
Fotovoltaikanlage
können
wir
nun
rund
25
Prozent
unseres
Energiebedarfs
selbst
decken.
Diese
Autarkie
möchten
wir
im
kommenden
Jahr
durch
die
geplante
Installation
einer
zweiten
Anlage
in
gleicher
Größe
auf
40
Prozent
erhöhen.
Darüber
hinaus
optimieren
wir
die
internen
Arbeitsprozesse
für
eine
effiziente
Nutzung
der
Fotovoltaikanlage.
Wir
prüfen
beispielsweise,
inwieweit
das
Laden
der
Batterien
unserer
60
elektrisch
betriebenen
Gabelstapler
von
nachts
auf
tagsüber
verlegt
werden
kann
–
also
in
die
Zeit,
in
der
unsere
Anlage
den
meisten
Solarstrom
erzeugt″,
so
Rieken.
Die
Fotovoltaikanlage
stelle
zudem
einen
wichtigen
Meilenstein
im
Klimaschutz-
und
Nachhaltigkeitskonzept
der
Bohnenkamp
AG
dar.
Dazu
gehören
auch
das
Heizen
mit
Erdwärme
und
die
Umrüstung
der
Hallenbeleuchtung
auf
energiesparende
LED-
Technik.
In
Zahlen
Für
die
Installation
zeichnet
das
Bielefelder
Unternehmen
Goldbeck
Solar
verantwortlich.
Vertriebsleiter
Alexander
Gutsch
führte
die
Anwesenden
durch
die
Kerndaten
der
Anlage,
die
mit
10
000
Quadratmetern
auf
den
Hallen
5
und
6
des
Logistik-
Standorts
die
größte
in
ganz
Osnabrück
darstellt.
Das
Investitionsvolumen
lag
bei
rund
700
000
Euro.
Nach
acht
Jahren
schon
soll
die
Anlage
sich
amortisieren.
Davon
geht
Vorstand
Rieken
aus.
Verbaut
wurden
insgesamt
2082
Solarmodule.
Die
Gesamtlast
liegt
bei
rund
1,
5
Tonnen,
die
installierte
Tagesleistung
bei
749,
52
kWp
(Kilowatt
Peak)
.
Eingespart
werden
dank
der
Solaranlage
laut
Gutsch
künftig
jährlich
rund
350
Tonnen
CO2.
Das
entspricht
in
etwa
der
Einsparung
von
71
500
Liter
Heizöl
pro
Jahr.
„
Um
diese
Menge
CO2
in
zehn
Jahren
der
Atmosphäre
zu
entziehen,
müssten
wir
über
28
000
Buchen
pflanzen″,
so
Gutsch.
Versorgen
könnte
die
Anlage
auch
200
Vier-
Personen-
Haushalte.
Für
die
geplante
Laufzeit
sind
rund
30
Jahre
vorgesehen.
2021
soll
eine
Ausbauphase
in
Angriff
genommen
und
die
Fläche
möglicherweise
verdoppelt
und
somit
auf
20
000
Quadratmeter
vergrößert
werden.
Griesert:
Vorbildcharakter
OB
Griesert
wies
mit
Blick
auf
die
rund
90
000
gewerblichen
und
privat
genutzten
Gebäude
Osnabrücks
zudem
auf
den
enormen
Vorbildcharakter
des
Projekts
hin.
„
Die
neue
Anlage
ist
die
derzeit
leistungsstärkste
Fotovoltaikanlage
im
Stadtgebiet
Osnabrück.
Das
von
Bohnenkamp
umgesetzte
Konzept
zeigt,
dass
Nachhaltigkeit
und
Wirtschaftlichkeit
sehr
gut
und
effektiv
vereinbar
sind,
und
setzt
damit
eine
Signalwirkung.
Wir
würden
uns
wünschen,
dass
noch
mehr
Unternehmen
in
Osnabrück
diesen
Weg
gehen″,
so
der
Oberbürgermeister.
Bildtext:
Die
Solaranlage
der
Bohnenkamp
AG
ist
derzeit
die
größte
in
Osnabrück.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
Rüdiger Oberschür