User Online: 1 |
Timeout: 22:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.12.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Zoo erwartet Elefantennachwuchs
Zwischenüberschrift:
Tierpark in Osnabrück ruft zu Spenden auf / Geburt zu Weihnachten?
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Die
Vorbereitungen
laufen,
die
Vorfreude
steigt:
In
den
kommenden
Tagen
erwartet
der
Osnabrücker
Zoo
Nachwuchs
bei
den
Asiatischen
Elefanten.
Spätestens
zu
Weihnachten,
vielleicht
aber
auch
schon
etwas
früher
dürfte
Elefantenkuh
Douanita
ihr
sechstes
Jungtier
zur
Welt
bringen.
„
Der
Nachwuchs
kann
nun
jeden
Tag
kommen″,
wird
Andreas
Wulftange,
zoologischer
Leiter
im
Zoo
Osnabrück,
in
einer
Mitteilung
zitiert.
Eine
Schwangerschaft
bei
Elefanten
dauere
in
der
Regel
zwischen
630
und
690
Tagen.
„
Wir
haben
den
630.
Tag
bereits
Ende
November
überschritten″,
so
Wulftange.
Für
die
33-
jährige
Elefantendame
wäre
es
bereits
die
sechste
Geburt.
2017
brachte
sie
den
kleinen
Bullen
Minh-
Tan
(Bild)
in
Osnabrück
zur
Welt.
Der
Zoo
ist
deshalb
zuversichtlich,
dass
auch
die
anstehende
Geburt
weitestgehend
normal
verlaufen
wird.
„
100-
prozentig
weiß
man
das
natürlich
nie,
aber
Douanita
ist
eine
erfahrene
und
ruhige
Kuh″,
so
Wulftange.
Für
den
Osnabrücker
Zoo
ist
die
anstehende
Geburt
dennoch
eine
Art
Premiere,
denn
das
kommende
Jungtier
ist
nach
Angaben
des
Tierparks
der
erste
im
Zoo
Osnabrück
gezeugte
Elefant.
Der
Tierpark
bereite
sich
dementsprechend
vor,
heißt
es.
Alle
drei
Tage
werde
etwa
der
Hormonspiegel
gemessen,
der
Rückschlüsse
auf
den
Zeitpunkt
der
Geburt
zulasse.
„
Ansonsten
versuchen
wir
mit
unserem
medizinischen
Training
eine
Art
,
Schwangerschaftsgymnastik′
zu
machen,
sodass
sie
sich
streckt
und
dehnt″,
sagt
Wulftange.
Bald
Elefantenoma?
Zusätzlich
habe
sich
das
Team
im
Elefantenhaus
mit
anderen
Zoos
ausgetauscht
und
sich
für
medizinische
Notfälle
vorbereitet
sowie
eine
Kamera
zur
Aufzeichnung
installiert.
„
Wir
setzen
aber
auf
die
Natur,
in
der
Wildbahn
bekommen
die
Elefanten
schließlich
ihren
Nachwuchs
auch
alleine,
und
auch
im
Zoo
ist
es
in
der
Regel
so″,
so
Wulftange.
Für
Douanita
steht
jedoch
nicht
nur
die
Geburt
des
eigenen
Nachwuchses
an.
Auch
Tochter
Sita
ist
nach
Angaben
des
Tierparks
schwanger.
In
zwei
Monaten
dürfte
die
achtjährige
Elefantenkuh
zum
ersten
Mal
Mutter
werden.
Ganz
unbedenklich
sei
die
Situation
deshalb
nicht.
Doch
Wulftange
ist
auch
hier
zuversichtlich
–
denn
Sita
habe
bereits
die
ein
oder
andere
Geburt
ihrer
Mutter
miterlebt.
Elefantenbulle
Luka,
Vater
des
kommenden
Nachwuchses,
dürfte
von
der
Geburt
hingegen
nicht
so
viel
mitbekommen
–
Elefantenbullen
seien
Einzelgänger,
so
der
Zoo.
Die
bevorstehende
Elefantengeburt
ist
jedoch
nicht
das
Einzige,
was
den
Zoo
derzeit
beschäftigt.
Spenden
für
Futter
Allein
400
000
Euro
pro
Monat
investiere
der
Zoo
in
die
Versorgung
der
Tiere.
Die
Elefanten
benötigten
jedes
Jahr
mehr
als
200
Tonnen
Gras,
Heu
und
Äste,
so
der
Tierpark.
Der
Zoo
ruft
deshalb
zu
Spenden
für
den
Tierpark
auf,
um
den
Wegfall
der
Eintrittsgelder,
die
nach
eigenen
Angaben
rund
75
Prozent
des
gesamten
Budgets
ausmachen
würden,
ein
wenig
zu
kompensieren.
Auf
der
Homepage
können
Interessierte
für
den
Tierpark
spenden
–
etwa
direkt
für
das
Tierfutter.
Die
Stadt
Osnabrück
verdopple
alle
Spenden
bis
zum
31.
Dezember,
heißt
es
weiter.
Auch
mit
Weihnachtsgeschenken
könne
der
Zoo
unterstützt
werden
–
die
zum
Teil
direkt
in
die
Kampagne
„
Rüssel
voraus″
für
eine
neue
Elefantenanlage
fließen
würden.
Bildtext:
Einfach
süß
der
Kleine:
Der
2017
geborene
Elefantenbulle
Minh-
Tan
dürfte
in
den
kommenden
Tagen
ein
weiteres
Geschwisterchen
bekommen.
Fotos:
Gert
Westdörp,
David
Ebener,
Zoo
Osnabrück/
Lisa
Simon
Asiatische
Elefanten
Asiatische
Elefanten
sind
etwas
kleiner
als
Afrikanische,
erreichen
aber
trotzdem
eine
Körpergröße
von
drei
Metern
und
ein
Gewicht
von
bis
zu
sechs
Tonnen.
Sie
sind
die
größten
Landsäugetiere
Asiens.
Asiatische
Elefanten
ernähren
sich
von
Ästen,
Blättern,
Baumrinden,
Wurzeln,
Früchten
und
Gräsern
und
benötigen
täglichen
Zugang
zu
Wasser.
Sie
leben
überwiegend
in
Regenwäldern
und
immergrünen
Laubwäldern.
Die
Schwangerschaft
eines
Asiatischen
Elefanten
dauert
fast
zwei
Jahre
und
ist
eine
der
längsten
im
Tierreich.
Das
Junge
kommt
meist
mit
etwa
100
Kilogramm
Körpergewicht
auf
die
Welt.
Der
Zyklus
von
Elefantenkühen
dauert
rund
drei
bis
vier
Monate,
die
Oestrus-
Phase
nur
maximal
vier
Tage.
Kälber
sind
bei
der
Geburt
voll
entwickelt.
Die
Dickhäuter
leben
in
Herden,
bestehend
aus
Weibchen
zusammen
mit
ihrem
Nachwuchs.
Ältere
Bullen
leben
als
Einzelgänger,
junge
hingegen
in
Junggesellengruppen.
Von
der
Weltnaturschutzorganisation
IUCN
wird
der
Asiatische
Elefant
als
„
stark
gefährdet″
eingestuft.
Im
Zoo
Osnabrück
leben
die
Elefantenkuh
Douanita
(33
Jahre)
,
Sita
(knapp
8
Jahre)
,
Jungbulle
Minh-
Tan
(3
Jahre)
und
Elefantenbulle
Luka
(47
Jahre)
.
Quelle:
Zoo
Osnabrück
Autor:
André Pottebaum