User Online: 2 |
Timeout: 24:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.11.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Inklusion oder Ruhe im Alter ist nicht zu erkennen
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zu
den
Leserbriefen
„
Ohne
Verantwortungsbewusstsein″
(Ausgabe
vom
20.
Oktober)
mit
Bezug
auf
den
geplanten
Abriss
der
32
Reihenhäuser
am
Küpper-
Menke-
Stift.
„
Der
geplante
Abriss
älterer
Reihenhäuser
für
Senioren
am
Küpper-
Menke-
Stift
der
Diakonie
Osnabrück
Stadt
und
Land
sorgt
zurzeit
für
Ärger
und
Aufregung.
Einigen
Berichten
ist
indirekt
zu
entnehmen,
dass
die
Häuser,
die
den
Bewohnern
einen
möglichst
weitgehend
selbstbestimmten
Lebensabend
ermöglichten,
auf
mittlerweile
hochpreisigen
Grundstücksflächen
stehen.
Den
Bewohnern
werden
alternativ
Wohnungen
in
einem
ehemaligen
Kasernengebäude
der
Briten
am
Nordwestrand
von
Eversburg
an
der
Grenze
nach
Wersen-
Büren
angeboten,
weit
entfernt
vom
Westerberg.
Bei
einem
Umzug
wären
bisherige
Wohngegebenheiten
und
das
bekannte
Umfeld
aufzugeben.
Eine
entsprechende
Teilhabe
am
Leben
wäre
so
nicht
möglich.
Inklusion
oder
Ruhe
im
Alter
ist
nicht
zu
erkennen.
[...]
Empörte
und
enttäuschte
Bewohnerinnen
und
Bewohner
und
ihre
Angehörigen
sowie
Leserinnen
und
Leser
werden
bei
diesen
oder
ähnlichen
Missständen
häufig
nicht
auf
ein
hilfloses
Eingreifen
von
Kirchenparlamenten
oder
einer
Dienstaufsicht
vertrauen.
Ein
dem
Standesamt
mitgeteilter
Austritt
aus
der
Kirche
spricht
seine
eigene
Sprache.
Eigentlich
schade,
weil
sich
vor
Ort
Pastorinnen
und
Pastoren
oft
redlich
bemühen,
Gemeinde
zu
leben,
zu
erhalten
und
zu
bilden!
Grundlage
für
,
Diakonie
Osnabrück
Stadt
und
Land′
sind
das
Bekenntnis
und
die
Werte
der
evangelischen
Kirche.
Vielleicht
ist
es
hilfreich,
vor
dem
Hintergrund
unzumutbarer
Umzüge,
die
etlichen
Bewohnerinnen
und
Bewohnern
sowie
deren
Angehörigen
am
Ledenhof
und
in
den
Seniorenhäusern
am
Küpper-
Menke-
Stift
zugemutet
werden,
sich
an
eine
Geschichte
der
Bibel
zu
erinnern:
Jesus
treibt
Leute,
die
quasi
durch
die
Religion
Geld
verdienen,
wütend
aus
dem
Tempel
(u.
a.
Mt
21,
12ff.)
.″
Detlef
Neumann
Osnabrück
Autor:
Detlef Neumann