User Online: 3 |
Timeout: 20:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.04.1977
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Ratsherr
Helmuth
Hartung
weist
die
Vorwürfe
gegenüber
dem
Grünflächenamt
seitens
eines
Lesers
(vom
05.04.)
wegen
der
Ahornbaumallee
am
Schloßwall
zurück
("
Einstimmig
beschlossen"
).
Überschrift:
Einstimmig beschlossen
Zwischenüberschrift:
Hier werden die Vorwürfe gegenüber dem Grünflächenamt wegen des Fällens der Ahornallee vor dem Schloßgarten (Ausg. 5.4: "Auf höchst wackeligen Füßen") von einem Ratsherrn zurückgewiesen.
Artikel:
Originaltext:
Hätte
Herr
Busse
sich
im
Grünflächenamt
über
die
Gründe
der
Aktion
ausführlich
informiert,
wäre
ihm
nicht
verborgen
geblieben,
daß
die
"
gewählten
Bürgervertreter"
einstimmig
(!)
in
der
Bauausschußsitzung
am
10.
Februar
1977
die
vorgenannte
Aktion
beschlossen
haben.
Insgesamt
hätten
27
Bäume,
das
sind
zwei
Drittel
des
Alleebestandes,
sofort
bzw.
in
den
nächsten
Jahren
gefällt
werden
müssen.
Lediglich
15
Bäume,
also
ein
Drittel
des
Bestandes,
hätten
weitere
zehn
bis
fünfzehn
Jahre
bestehenbleiben
können.
Insofern
ist
die
Interpretation
der
von
Herrn
Busse
eingesehenen
Unterlagen
sachlich
verfälscht.
Hier
ist
von
der
Hälfte
die
Rede.
Herr
Busse
geht
in
keiner
Weise
auf
die
in
der
Dokumentation
aufgezeichnete
Gefahr
des
Windbruchs
bei
Kahlschlag
ein,
gesteht
aber
zu,
daß
es
als
großes
Glück
zu
werten
ist,
daß
keiner
der
stark
zerstörten
Bäume
vor
der
Aktion
umgefallen
ist.
Sollten
unter
einem
derartigen
Aspekt
40
000
DM
für
baumchirurgische
Sanierungsmaßnahmen
aufgewendet
werden,
wenn
ohnehin
für
den
Restbestand
der
Bäume
eine
Höchstlebenserwartung
von
zehn
bis
fünfzehn
Jahre
gegeben
ist?
Wie,
glaubt
Herr
Busse
mit
teils
altem
Bergahornbestand
mit
einseitig
ausgebildeten
Kronen
und
teils
neu
angepflanzten
Bäumen,
gleich
welcher
Art,
optisch
auf
den
Betrachter
wirken,
von
einem
typischen
Alleecharakter
ganz
zu
schweigen?
Ein
sehr
seltener
Zufall
bescherte
dem
Grünflächenamt
der
Stadt
Osnabrück
gerade
zu
diesem
Zeitpunkt
die
Möglichkeit,
völlig
kostenlos
45
Kaiserlinden
zu
erwerben,
die
in
dieser
Größe
im
Handel
nur
unter
günstigen
Bedingungen
zum
Preis
von
ca.
7000
bis
10
000
DM
je
Stück
(!)
zu
haben
sind.
Dieser
wohl
wichtigste
Aspekt
wird
von
Herrn
Busse
völlig
ignoriert.
Lassen
Sie
mich
abschließend
sagen,
daß
alle
Mitglieder
des
Bauausschusses
sich
die
Entscheidung
weiß
Gott
nicht
leicht
gemacht
haben.
Vielleicht
nehmen
Sie
mir
ab,
daß
ich
als
gebürtiger
Innenstädter,
der
im
Schloßgarten
aufgewachsen
ist,
besonders
an
der
Schloßwallallee
gehangen
habe.
Helmuth
Hartung
Am
Bürgerpark
1
Osnabrück
Autor:
Helmuth Hartung