User Online: 17 |
Timeout: 08:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.11.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Woher kommen plötzlich die Wandmalereien im Osnabrücker Altstadtbahnhof?
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Ein
neues
Gesicht
hat
der
Eingangs-
und
Treppenbereich
des
Altstadtbahnhofs
bekommen.
Das
Osnabrücker
Rad,
der
Dom,
eine
Friedenstaube
und
Silhouetten
von
Reisenden
prangen
im
Graffiti-
Stil
an
den
Wänden.
Von
wem
stammt
die
Wandmalerei,
die
wie
über
Nacht
entstanden
ist?
Ein
Schriftzug,
der
in
Osnabrück
an
mehreren
Stellen
zu
sehen
ist,
identifiziert
das
Team
der
„
Lackaffen″
als
Urheber
der
Wandmalerei.
Die
Firma
mit
Sitz
in
Münster
hat
sich
auf
Fassadengestaltung
im
Graffiti-
Stil
spezialisiert.
„
Wir
haben
mehrere
Aufträge
der
Deutschen
Bahn
erhalten.
Unter
anderem
haben
wir
auch
Tunnel
und
Treppenaufgänge
in
Meppen
und
Lingen
gestaltet.
Zurzeit
arbeitet
unser
Team
gerade
in
Bremen″,
erklärt
Philipp
Scharbert,
Gründer
von
Lackaffen.de.
Realisiert
wurde
die
Maßnahme
im
Rahmen
eines
„
Sofortprogramms
für
attraktivere
Bahnhöfe″.
Ziel
des
Programms
ist
es,
Konjunkturimpulse
zur
Förderung
von
Handwerksbetrieben
in
Deutschland
zu
setzen.
Außerdem
sollen
mit
den
40
Millionen
Euro,
die
die
Bundesregierung
insgesamt
zur
Verfügung
stellt,
Corona-
Folgen
bekämpft
werden.
„
Handwerk,
Bahnreisende
sowie
die
Eisenbahninfrastruktur
profitieren
gleichermaßen
von
den
Arbeiten″,
erklärt
eine
Bahnsprecherin.
Foto:
Tom
Bullmann
Autor:
thb