User Online: 2 |
Timeout: 18:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.11.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Gedenken an die Opfer der Pogromnacht
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
In
der
Nacht
vom
9.
auf
den
10.
November
1938
brannten
in
Deutschland
zahlreiche
Synagogen.
Auch
in
Osnabrück
wurde
das
jüdische
Gotteshaus
in
Brand
gesetzt,
jüdische
Bürger
wurden
verhaftet
oder
waren
gewalttätigen
Übergriffen
ausgesetzt.
Jährlich
wird
an
die
Verbrechen
und
die
Opfer
dieser
Nacht
mit
einer
zentralen
Gedenkfeier
erinnert,
die
seit
2001
durch
Osnabrücker
Schulen
ausgerichtet
wird.
In
diesem
Jahr
haben
Schüler
der
Ursulaschule
diese
Aufgabe
übernommen.
Im
Rahmen
eines
dokumentarischen
Theaterstückes
werfen
sie
unter
dem
Titel
„
Shoah
–
Erkundung
November
2020″
Blicke
in
die
Geschichte,
aber
auch
in
eine
Gegenwart,
die
die
Vergangenheit
noch
lange
nicht
hinter
sich
gelassen
hat.
Die
Gedenkfeier
beginnt
um
16.30
Uhr
in
der
Ursulaschule.
Sie
muss
coronabedingt
ohne
Live-
Publikum
stattfinden,
wird
aber
über
einen
Live-
Stream
zu
verfolgen
sein.
Der
sich
normalerweise
anschließende
gemeinsame
Gedenkgang
zum
Ort
der
zerstörten
Synagoge
entfällt,
genauso
wie
das
Rahmenprogramms
mit
Lesungen,
Vorträgen
und
Ausstellungen.
Auch
die
weiteren
Aufführungen
der
Ursulaschule
am
10.
und
18.
November
wurden
abgesagt.
Anmeldung
zum
Live-
Stream
und
weitere
Infos
im
Büro
für
Friedenskultur
der
Stadt
Osnabrück,
Telefon
0541
323-
2287,
E-
Mail:
grewe.c@
osnabrueck.de.