User Online: 3 |
Timeout: 03:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.10.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Petition für Stadtbahn
Zwischenüberschrift:
Unterschriftenaktion bis Samstag online
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Noch
bis
Ende
Oktober
können
sich
Bürger
an
einer
Unterschriftensammlung
der
Osnabrücker
Stadtbahn-
Initiative
beteiligen.
Schon
jetzt
fordern
Tausende
Teilnehmer,
die
Machbarkeit
eines
Stadtbahn-
Neubaus
fachlich
prüfen
zu
lassen.
Die
Untersuchung
sei
für
rund
80
000
Euro
und
damit
„
kleines
Geld″
zu
haben,
teilt
die
Stadtbahn-
Initiative
mit.
Sie
erwarte,
dass
der
Osnabrücker
Rat
diesen
Betrag
im
kommunalen
Haushalt
bereitstellt.
Der
Etat
für
die
Jahre
2021
und
′
22
wird
im
Dezember
verabschiedet.
Die
SBI
weist
seit
Langem
darauf
hin,
dass
die
regionalen
Klimaschutzziele
nur
zu
erreichen
seien,
wenn
der
Autoverkehr
erheblich
reduziert
und
die
umweltfreundlichen
Verkehrsarten
gestärkt
würden.
„
Die
hohe
Anzahl
der
Pendler
nutzt
zum
großen
Teil
das
Auto,
auch
weil
brauchbare
ÖPNV-
Angebote
fehlen″,
stellt
die
Initiative
fest.
Eine
Stadtbahn
dürfe
deshalb
nicht
an
der
Osnabrücker
Stadtgrenze
enden,
sondern
müsse
auch
das
Umland
erschließen.
„
Die
Stadtbahn
ist
ein
lange
bewährtes,
technisch
ausgereiftes
System,
das
in
den
letzten
Jahrzehnten
in
Europa
und
weltweit
eine
Renaissance
erlebt
hat″,
heißt
es
in
der
Mitteilung
weiter.
In
Deutschland
beschlossen
erst
vor
Kurzem
die
Städte
Wiesbaden
und
Regensburg
den
Neubau
einer
Stadtbahn.
Auch
Osnabrück
verfügte
einst
über
eine
Straßenbahn:
Doch
sie
wurde
1960
abgerissen,
um
die
Stadt
autogerecht
zu
machen.
Die
SBI
bedauere
sehr,
dass
das
sogenannte
Lindschulte-
Gutachten
2013
die
Machbarkeit
einer
Stadtbahn
in
Osnabrück
nicht
untersucht
habe
–
aber
dennoch
damals
von
der
Planungsgesellschaft
Nahverkehr
Osnabrück
(Planos)
die
Botschaft
verbreitet
worden
sei,
eine
Stadtbahn
rechne
sich
nicht.
„
Damit
wurde
kostbare
Zeit
für
das
Erreichen
von
Klimaschutz
und
Verkehrswende
verplempert″,
meint
die
Initiative.
Mit
einer
Petition
an
den
Osnabrücker
Rat
will
die
SBI
ihrer
Forderung
Nachdruck
verleihen.
Seit
Anfang
des
Jahres
werden
dafür
zahlreiche
Unterschriften
gesammelt.
Allein
im
Internet
beteiligten
sich
bis
Mittwochmittag
bereits
mehr
als
2000
Personen
–
davon
knapp
zwei
Drittel
aus
Osnabrück,
der
Rest
meist
aus
der
Umgebung.
Hinzu
kommen
laut
Initiative
„
mehrere
Hundert″
Unterstützer,
die
sich
in
Listen
aus
Papier
eintrugen.
Die
Stadtbahn-
Initiative
legt
ihre
Unterschriftenlisten
ein
letztes
Mal
am
Freitag,
30.
Oktober,
von
12
bis
14
Uhr
an
einem
Infostand
auf
der
Großen
Straße
(Nähe
Neumarkt)
aus.
Die
Frist
für
die
Online-
Petition
endet
am
Samstag,
31.
Oktober,
um
Mitternacht.
Bis
Mitte
November
möchte
die
SBI
sämtliche
Listen
dem
Osnabrücker
Oberbürgermeister
persönlich
übergeben.
Bildtext:
„
Busse
reichen
nicht!
″,
meint
die
Osnabrücker
Stadtbahn-
Initiative
und
fordert
deshalb
den
Neubau
einer
Tram,
die
bis
in
die
Region
reicht.
Das
Bild
zeigt
eine
Fotomontage
aus
dem
Jahr
2013
mit
Bus
und
Straßenbahn
auf
dem
Neumarkt.
Foto:
Stefan
van
Lente
Autor:
Sebastian Stricker