User Online: 2 |
Timeout: 12:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.10.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ahnungslos und alkoholisiert
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker Polizei kontrolliert verschärft E-Scooter-Fahrer
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Zu
zweit
auf
dem
Roller,
mit
Alkohol
an
der
Lenkstange?
Die
Osnabrücker
Polizei
hat
am
Wochenende
besonders
auf
E-
Scooter-
Fahrer
geachtet.
Eine
Erkenntnis:
Viele
Rollerfahrer
kennen
grundlegende
Regeln
nicht
–
oder
ignorieren
sie.
Ihre
Präsenz
im
Stadtbild
ist
unübersehbar:
E-
Scooter
versprechen
unkomplizierte
Mobilität,
doch
nicht
alle
Nutzer
beachten
die
allgemeinen
Verkehrsregeln.
So
lautet
zumindest
die
Erfahrung
der
Osnabrücker
Polizei,
die
nun
mit
einer
nächtlichen
Schwerpunktkontrolle
gegenzusteuern
versuchte.
Zu
den
häufigeren
Ordnungswidrigkeiten
zählen
die
Beamten
das
Befahren
von
Gehwegen
oder
die
Nutzung
eines
E-
Scooters
zu
zweit.
Auch
dass
sich
die
Kleinstfahrzeuge
durch
unsachgemäßes
Abstellen
in
Stolperfallen
verwandeln
können,
ist
nach
wie
vor
ein
Problem.
Promillegrenze
Bei
der
Schwerpunktkontrolle
in
der
Nacht
von
Samstag
auf
Sonntag
richteten
die
Beamten
den
Blick
vor
allem
auf
das
Alkoholproblem.
Vielen
Fahrern
sei
noch
nicht
bewusst,
dass
die
E-
Scooter
wie
ein
Kraftfahrzeug
behandelt
werden
und
beim
Alkoholkonsum
die
gleichen
Grenzwerte
wie
beim
Autofahren
gelten,
sagte
Polizeikommissar
Robin
Hilger.
Die
Häufigkeit
von
Alkoholfahrten
sei
überraschend
hoch
und
„
beängstigend″.
Zehn
Beamte
mit
fünf
Fahrzeugen
waren
für
die
Kontrolle
entlang
stark
frequentierter
Orte
in
der
Innenstadt
im
Einsatz.
Es
dauerte
nicht
lange,
bis
der
erste
Scooter-
Fahrer
wegen
Fahrens
auf
dem
Gehweg
angehalten
wurde.
Alkohol
ist
in
diesem
Fall
nicht
im
Spiel.
Bei
einer
ersten
Schwerpunktkontrolle
Anfang
Juli
sei
der
leichtfertige
Umgang
mit
dem
Alkohol
erstmals
sichtbar
geworden,
sagte
Hilger.
Von
13
angehaltenen
Scooter-
Fahrern
seien
11
alkoholisiert
gewesen.
Bei
sieben
von
ihnen
habe
der
ermittelte
Wert
über
1,
1
Promille
gelegen
und
damit
die
Schwelle
zur
Straftat
überschritten.
Fünf
Führerscheine
seien
in
dieser
Nacht
eingezogen
worden.
Fahrer
unter
21
Jahren
müssen
die
Null-
Promille-
Grenze
einhalten
und
bei
Verstoß
unter
anderem
eine
Nachschulung
machen.
„
Ich
glaube,
dass
die
Fahrer
den
Scooter
häufig
als
Spielzeug
ansehen,
nicht
als
das
Elektro-
Kleinstfahrzeug,
das
es
ist″,
sagte
der
Polizist,
während
er
im
Polizeibulli
in
geringer
Geschwindigkeit
über
den
Nikolaiort
patrouillierte.
Die
Schwerpunktkontrolle
sei
ganzheitlich
angelegt,
was
bedeute,
dass
selbstverständlich
auch
auf
andere
Verkehrsteilnehmer
geachtet
und
der
reguläre
Streifendienst
unterstützt
werde.
Wichtigstes
Ziel
sei
dabei:
Aufklärung.
Die
Erfahrung
zeige,
dass
viele
Scooter-
Fahrer
nicht
die
kleingedruckten
Geschäftsbedingungen
läsen
und
die
Informationen
der
Firmen
unzureichend
zur
Kenntnis
nähmen.
Das
Gefahrenpotenzial
sei
nicht
zu
unterschätzen.
Mit
den
Unternehmen
Tier
und
Lime
sind
mittlerweile
zwei
Anbieter
in
Osnabrück
auf
dem
Markt,
die
zusammen
über
1000
Scooter
auf
die
Straßen
bringen.
Positiv
sei,
dass
ein
großer
Teil
der
überwiegend
jungen
Nutzer
über
die
sozialen
Medien,
etwa
den
Instagram-
Kanal
der
Osnabrücker
Polizei,
für
präventive
Informationen
erreichbar
sei.
Ein
Funkspruch
beendete
das
Gespräch:
Trunkenheitsfahrt
mit
Verkehrsunfallflucht
durch
einen
von
zwei
Personen
genutzten
Scooter,
lautete
die
Meldung.
Mit
Martinshorn
und
eingeschaltetem
Blaulicht
bahnte
sich
der
Bulli
seinen
Weg
durch
die
regennassen
Straßen.
Die
schnelle
Präsenz
der
Streifen
ermöglichte
es,
die
stark
alkoholisierten
Fahrer
zu
stellen.
Es
folgte
die
Blutentnahme
und
die
Beschlagnahme
des
Führerscheins.
Bei
beiden
war
die
Promillegrenze
von
1,
1
klar
überschritten.
Die
Bilanz
der
Nacht
Bis
in
die
frühen
Morgenstunden
dauerte
die
Kontrolle
der
E-
Scooter
an.
Bilanz
der
Nacht:
Zwei
Straftaten
aufgrund
von
Trunkenheit
im
Straßenverkehr,
zweimaliges
Überschreiten
der
0,
5-
Promille-
Grenze
sowie
diverse
geringfügigere
Ordnungswidrigkeiten.
„
Ein
relativ
prägnantes
Ergebnis
bei
dieser
Witterung
und
der
insgesamt
ereignisreichen
Einsatzlage″,
bilanzierte
Robin
Hilger.
Immer
wieder
sei
ihm
von
den
Kontrollierten
gesagt
worden:
„
Das
wussten
wir
gar
nicht.″
Die
Notwendigkeit,
beim
Thema
E-
Scooter
weiter
Präsenz
zu
zeigen,
sei
deshalb
groß.
„
Wir
bleiben
dran″,
kündigte
der
Polizeikommissar
an.
Bildtexte:
Aufklärung
war
das
wichtigste
Ziel
der
Schwerpunktkontrollen
am
Samstag.
Polizei
kontrolliert
E-
Scooter.
Fotos:
André
Havergo
Autor:
Christoph Beyer