User Online: 2 | Timeout: 19:02Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
„KlimOS″ klärt über Klimawandel auf
Zwischenüberschrift:
20 Stände informieren am Samstag über Nachhaltigkeit bei Messe vor dem Theater
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück Die erste Klimamesse unter dem Titel KlimOS″ findet in Osnabrück am 26. September vor Theater und Dom statt. Die Drogeriemarkt-Kette dm bringt dafür regionale und überregionale Organisationen zusammen. Im Mittelpunkt steht der Klimawandel. Etwa 20 Stände sollen am Samstag aufgebaut werden, damit sich die Besucher informieren, austauschen und mitmachen können. Mit dabei als lokale Partner sind unter anderem die Klimabotschafter der Ursulaschule, das Geschäft Tara unverpackt″, die Ortsgruppe von Fridays for Future (FFF) und ein Repair-Café. Überregionale Unternehmen wie der Lebensmittel- und Hygiene-Händler Share oder der Mineralwasser-Produzent Vöslauer gehen auf Nachhaltigkeit und recyceltes Plastik ein, der Seifenhersteller Dr. Bronner klärt mit den Figuren Polli und das Plastik″ kindergerecht über die richtige Müllentsorgung auf, und die Stiftung Plant for the Planet″ wird die Wichtigkeit von Bäumen als CO2-Speicher verdeutlichen. Dazu reicht die Kaffeerösterei Barösta Kaffee, und die Mitarbeiter von dm verteilen vegane Snacks.

Zudem wird der Platz vor dem Dom mit Wäscheleinen verziert und so eine Kleidertauschmöglichkeit geboten. Durch das Programm auf der Bühne vor dem Theater führt die ehemalige RTL-Moderatorin Janine Steeger. Zur Unternehmensphilosophie von dm gehöre der Anspruch, im Umfeld der Filialen gemeinschaftlich und vorbildlich zu agieren, sagt die Gebietsverantwortliche Jana Windhöwel. Mit ihren 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sei die Idee für die Klimamesse entwickelt worden. Windhöwel betont, dass die Aufklärung über den Klimawandel im Mittelpunkt der Messe stehe. Wenn man darüber Bescheid weiß, kann man auch entsprechend handeln.″
Autor:
Thomas Wübker


Anfang der Liste Ende der Liste