User Online: 3 |
Timeout: 08:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.09.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Rosenplatz: Zwei Fliegen, eine Klappe
Bahnhalt Rosenplatz mit Kita-Anschluss
Zwischenüberschrift:
Bürgerbeteiligung läuft an: Haller Willem wird frühestens Ende 2024 Station machen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
„
Nächster
Halt:
Osnabrück-
Rosenplatz!
″
Bis
im
Haller
Willem
diese
Ansage
ertönt,
werden
noch
mehrere
Jahre
vergehen.
Aber
das
Projekt
wird
konkreter,
weil
die
Stadt
Osnabrück
jetzt
den
Bebauungsplan
voranbringt.
In
der
kommenden
Woche
geht
der
Plan
für
das
Umfeld
der
neuen
Station
in
die
Bürgerbeteiligung.
Die
Stadtplaner
wollen
zwei
Fliegen
mit
einer
Klappe
schlagen
und
die
Weichen
für
eine
neue
Kindertagesstätte
stellen.
Parallel
dazu
bereitet
die
Bahn
das
eisenbahnrechtliche
Planfeststellungsverfahren
vor,
um
die
technischen
Voraussetzungen
zu
schaffen.
Das
scheint
kompliziert
zu
sein,
zumal
Sperrpausen
eingeplant
werden
müssen.
Osnabrück
Mit
dem
Bebauungsplan
Nr.
602
stellt
die
Stadt
die
Weichen,
damit
am
Rosenplatz
ein
neuer
Haltepunkt
für
den
Haller
Willem
gebaut
werden
kann.
Nebenbei
fällt
eine
neue
Kindertagesstätte
an
der
Wörthstraße
ab,
zugleich
können
ein
paar
neue
Wohnungen
entstehen.
Am
22.
September
beginnt
die
Bürgerbeteiligung.
Niedersachsens
früherer
Verkehrsminister
Olaf
Lies
hatte
den
Haltepunkt
schon
einmal
für
2017
in
Aussicht
gestellt
und
der
Stadt
eine
großzügige
Förderung
zugesagt.
Aber
für
die
Stadt
gilt
es,
dicke
Bretter
zu
bohren,
um
die
planerischen
Voraussetzungen
zu
schaffen.
Der
Haltepunkt
heißt
zwar
„
Rosenplatz″,
er
soll
aber
an
der
entgegengesetzten
Seite
des
Bahndamms
zwischen
der
Iburger
Straße
und
der
Sutthauser
Straße
gebaut
werden,
weil
dort
das
Gleis
für
den
Haller
Willem
verläuft,
der
Osnabrück
mit
Bielefeld
verbindet.
Spielplatz
am
Bahndamm
Gärten,
Hinterhöfe
und
Garagen
bestimmen
das
Bild
zwischen
dem
Bahndamm
und
den
Häusern
an
der
Wörthstraße,
wo
demnächst
300
Ein-
und
Aussteiger
pro
Tag
erwartet
werden.
Der
Platz
reicht
gerade
für
den
Aufgang
zum
Gleis,
den
Fahrkartenautomaten
und
für
eine
kleine
Mobilitätsstation
mit
Fahrradständern,
vielleicht
auch
mit
Leihrädern.
Der
Entwurf
für
den
Bebauungsplan
lässt
erkennen,
dass
es
zur
Sutthauser
Straße
eine
Zufahrt
geben
soll,
während
zur
Iburger
Straße
und
zur
Wörthstraße
schmale
Fußwege
geplant
sind.
Mit
der
Neuordnung
des
Areals
bietet
sich
Gelegenheit,
dem
Quartier
am
Rosenplatz
zu
einer
neuen
Kindertagesstätte
zu
verhelfen.
Den
Kinderspielplatz,
der
sich
jetzt
an
der
Wörthstraße
befindet,
will
die
Stadt
an
den
Bahndamm
verlegen.
Dafür
muss
ein
Teil
der
Garagen
verschwinden,
die
dort
zurzeit
noch
das
Bild
bestimmen.
Auf
der
frei
werdenden
Spielplatzfläche
soll
dann
das
Kitagebäude
entstehen,
allerdings
so,
dass
noch
Platz
bleibt
für
den
Durchgang
zum
Gleis.
Mit
ihrem
Plan
will
die
Stadt
zugleich
den
Bau
neuer
Wohnungen
auf
beiden
Seiten
des
Bahndamms
ermöglichen.
Holger
Clodius,
der
Leiter
des
Fachbereichs
Städtebau,
schränkt
jedoch
ein,
dass
die
Lärmeinwirkungen
des
Schienenverkehrs
nur
an
wenigen
Stellen
eine
solche
Nachverdichtung
erlaubten.
Bleibt
die
Frage,
wann
der
Haller
Willem
erstmalig
am
Rosenplatz
halten
wird.
„
Das
hängt
nicht
von
uns
ab″,
sagt
Stadtbaurat
Frank
Otte.
Neben
dem
Bebauungsplanverfahren
der
Stadt
werde
es
ein
eisenbahnrechtliches
Planfeststellungsverfahren
geben,
um
die
technischen
Erfordernisse
für
die
neue
Station
festzulegen.
Das
erfordere
einen
langen
Vorlauf,
weil
für
die
Umbauten
Sperrzeiten
beantragt
werden
müssten.
Zudem
müsse
der
neue
Haltepunkt
an
das
elektronische
Stellwerkssystem
angeschlossen
werden.
Nach
dem
derzeitigen
Planungsstand
sollten
die
Arbeiten
Ende
2024
beendet
werden.
Bürgerbeteiligung:
Vom
22.
September
bis
zum
22.
Oktober
liegt
der
Entwurf
für
den
Bebauungsplan
(Haltepunkt
Rosenplatz)
öffentlich
aus.
Zu
sehen
sind
die
Unterlagen
im
Internet
unter
osnabrueck.de/
stadtplanung
und
im
Fachbereich
Städtebau,
Hasemauer
1.
Im
genannten
Zeitraum
können
Stellungsnahmen
und
Änderungsvorschläge
schriftlich
oder
per
E-
Mail
abgegeben
werden.
Sie
werden
dem
Ausschuss
für
Stadtentwicklung
und
Umwelt
vorgelegt,
bevor
der
Rat
die
entgültige
Entscheidung
über
den
Bebauungsplan
trifft.
Bildtexte:
In
der
Mitte
zwischen
der
Iburger
Straße
und
der
Sutthauser
Straße
soll
der
Haltepunkt
Rosenplatz
entstehen.
Auf
dem
Spielplatz
an
der
Wörthstraße
plant
die
Stadt
eine
neue
Kindertagesstätte.
Der
Spielplatz
soll
deshalb
an
den
Bahndamm
verlegt
werden.
Platz
für
eine
neue
Kita:
Der
Spielplatz
an
der
Wörthstraße
soll
an
den
Bahndamm
verlegt
werden.
Fotos:
Geodaten
Osnabrück,
Michael
Gründel
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert