User Online: 2 |
Timeout: 11:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.03.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Kleine Bombe schnell entschärft
Zwischenüberschrift:
Vier Häuser in der Dodesheide evakuiert
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Bombenalarm
gestern
Nachmittag
in
der
Dodesheide:
Im
neuen
Baugebiet
unweit
des
Waldfriedhofs
zwischen
Knollstraße
und
Ellerstraße
entdeckten
Bauarbeiter
im
Boden
einen
Blindgänger
aus
dem
Zweiten
Weltkrieg.
Der
Kampfmittelbeseitigungsdienst
aus
Hannover
rückte
an
und
stellte
fest:
Die
relativ
kleine,
50
Kilo
schwere
Bombe
hat
einen
Aufschlagzünder
und
kann
vor
Ort
entschärft
werden.
Eine
weiträumige
Evakuierung
war
nicht
nötig.
Nur
die
Bewohner
von
vier
Häusern
in
unmittelbarer
Nähe
mussten
vorübergehend
in
Sicherheit
gebracht
werden.
Um
18
Uhr
ging
Sprengmeister
Gerd
Schelberg
ans
Werk.
Vorsichtig
befreite
er
die
Bombe
von
Dreck,
um
sie
dann
mit
Rostlöser
einzusprühen.
Er
drehte
den
Zünder
vorsichtig
heraus,
wenige
Minuten
später
war
die
Gefahr
gebannt.
Während
der
Entschärfung
sorgten
Polizeistreifen,
eine
Hundertschaft
und
ein
Hubschrauber
für
Sicherheit.
Das
Technische
Hilfswerk
(THW)
war
nach
Angaben
seines
Sprechers
Frank
Ulbrich-
Abeln
mit
15
Helfern
im
Einsatz.
Bildtext:
Die
Sprengmeister
Gerd
Schelberg
und
Henning
von
Nethen
(links)
konnten
die
Bombe
schnell
entschärfen.
Foto:
Hehmann
Autor:
mhe