User Online: 1 |
Timeout: 15:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.03.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Offensive gegen Fachkräftemangel
Zwischenüberschrift:
Die Strategien der Krankenhäuser, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Mit
neuen
Personalmanagement-
Strategien
reagieren
die
Krankenhäuser
in
der
Region
auf
den
Fachkräftemangel,
der
nicht
nur
bei
den
Ärzten,
sondern
auf
beim
Pflegepersonal
spürbar
ist.
Angebote
zu
einer
besseren
Vereinbarkeit
von
Beruf
oder
Familie,
flexiblen
Arbeitszeitmodellen
oder
gezielter
Mitarbeiterförderung
lauten
die
Rezepte
angesichts
des
perspektivisch
steigenden
Bedarfs
an
qualifizierten
Kräften.
Die
Situation
ist
für
dier
und
2100
Krankenhäuser
im
Lande
weitgehend
gleich.
Ärzte
werden
in
einigen
Fachgebieten
dringend
gesucht,
und
auch
im
Bereich
Gesundheits-
sowie
Krankenpfleger
wird
es
nicht
einfacher,
den
Personalbedarf
zu
decken
–
zumal
aufgrund
der
demografischen
Entwicklung
sowohl
im
stationären
wie
ambulanten
Bereich
mit
wachsendem
Kräfteeinsatz
gerechnet
wird.
In
der
Vergangenheit
hieß
das
Zauberwort:
Verschlankung
der
Strukturen
und
Einsparungen,
was
dazu
führte,
dass
die
Arbeit
auf
weniger
Köpfe
verteilt
wurde.
Doch
mittlerweile
ist
eine
Trendwende
zu
verzeichnen.
Marion
Büchsenschütz,
Pflegedirektorin
des
Klinikums:
„
Vor
allem
die
Generation
der
20-
bis
30-
Jährigen,
aber
auch
die
Älteren
legen
heute
höheren
Wert
auf
Freizeit
und
Familie.
Dem
tragen
auch
die
Häuser
Rechnung,
um
durch
flexible
Arbeitszeiten
sowie
bessere
Arbeitsbedingungen
die
Kräfte
ans
Haus
zu
binden
und
eine
hohe
Fluktuation
zu
verhindern,
denn
dies
sind
immer
Situationen,
die
zu
Mehrbelastungen
führen.″
Zehn
bis
15
Neubesetzungen
gebe
es
aktuell
im
Schnitt
pro
Quartal
im
Pflegebereich.
Um
mittelfristig
keine
Nachwuchsprobleme
zu
bekommen,
hat
das
Klinikum
die
Zahl
der
Schulplätze
im
Krankenpflegebereich
mit
Blick
auf
die
Zukunftsherausforderungen
um
rund
30
aufgestockt.
Außerdem
aktuell
in
Planung:
Ausbildungsangebote
auf
Teilzeitbasis.
Andrea
Drefke,
stellvertretende
Leitung
Personalmanagement:
„
Es
gibt
großes
Interesse
bei
Frauen
mit
Kindern,
entweder
einen
Berufsabschluss
nachzuholen
oder
über
eine
Zusatzqualifikation
nach
der
Familienphase
bessere
Chancen
beim
Wiedereintritt
in
den
Beruf
zuhaben.″
Ein
ganz
wichtiger
Aspekt
bei
der
Personalbindung:
die
Arbeitszufriedenheit.
Allgemeiner
Trend
im
Pflegebereich:
Es
geht
wieder
zu
kleineren
Teams,
da
die
persönliche
Bindung
und
Verantwortung
hier
größer
ist.
So
ist
im
Klinikum
zum
Beispiel
auf
den
insgesamt
rund
30
Funktionsbereichen
und
Stationen
die
„
stellvertretende
Leitungsebene″
wieder
eingeführt
worden.
Alle
Positionen
wurden
intern
besetzt,
was
die
Motivation
der
Mitarbeiter
steigert.
Die
Niels-
Stensen-
Gruppesetzt
neben
Familienfreundlichkeit
und
Ausweitung
der
Teilzeitangebote
auf
ein
sympathisches
Unternehmensleitbild,
Selbstbewusstsein
und
Planung
mit
System.
Das
soll
das
Motto
„
Mit
Werten
wachsen″
transportieren,
dasauf
allen
Personalbroschüren
sowie
den
Stellenanzeigen
und
im
Internet
zu
finden
ist.
Bernd
Runde,
stellvertretender
Geschäftsführer
und
Personalchef
des
Klinikverbundes:
„
Wir
sind
ein
christliches
Haus,
und
diese
Werte
verpflichten
uns
gegenüber
unseren
Patienten
und
gegenüber
unseren
Mitarbeitern.″
Dies
umfasse
auch,
das
Personal
in
der
fachlichen
und
persönlichen
Entwicklung
zu
fördern
und
zu
unterstützen.
Das
Motto
entspricht
nach
seinen
Worten
der
Philosophie
des
Verbundes:
„
Wer
bei
uns
arbeitet,
wird
mit
Werten
wachsen.″
Aus
den
Konkurrenzsituation
in
der
Region
wurde
die
Konsequenz
gezogen.
„
Wir
wollen
vermitteln,
dass
wir
keinen
Job
bieten,
sondern
eine
anspruchsvolle
und
sinnvolle
Aufgabe,
für
die
wir
interessante
Rahmenbedingungen
bieten.″
Das
bezieht
sich
auch
auf
Karrierechancen.
Geschäftsführer
Werner
Lullmann:
„
Mit
unseren
sieben
Standorten
haben
wir
natürlich
Möglichkeiten,
Mitarbeitern
langfristige
Berufsperspektiven
und
Besetzungschancen
aufzuzeigen.
Es
gibt
in
unserem
Haus
inzwischen
auch
mehrere
Beispiele
für
interne
Chefarztkarrieren,
da
wir
gute
Leute
gezielt
fördern.″
Im
Internet
ist
die
Niels-
Stensen-
Gruppe
jetzt
auch
bei
Facebook
zu
finden.
Personalchef
Runde:
„
Diese
sozialen
Netzwerke
bieten
die
Chance,
auf
einfachem
Weg
viele
Menschen
zu
erreichen.
Das
ist
eine
für
uns
sehr
spannende
Entwicklung.″
Bildtext:
Auf
das
Motto
„
Mit
Werten
wachsen″
setzen
die
Niels-
Stensen-
Kliniken
und
Personalchef
Bernd
Runde.
Das
Motto
ist
in
allen
Personalbroschüren,
den
Stellenanzeigen,
im
Internet
und
den
Info-
Ständen
der
Gruppe
auf
Personal-
und
Fachmessen
zu
finden.
Foto:
Medienagentur
Autor:
Wolfgang Elbers