User Online: 6 |
Timeout: 05:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.07.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Was
tut
sich
in
Osnabrück
Überschrift:
Arabische Delikatessen neu in der Johannisstraße
Zwischenüberschrift:
„Aleppo Pistazie″ eröffnet mit großer Auswahl
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Eine
kulinarische
Reise
in
die
arabische
Welt
können
die
Osnabrücker
nun
in
dem
Delikatessen-
Geschäft
und
Café
„
Aleppo
Pistazie″
unternehmen.
An
der
Johannisstraße
130
warten
unterschiedliche
Aromen
in
Form
von
Nüssen,
Schokolade
oder
Kaffee
auf
Leckermäuler
und
Genießer.
Sie
wollen
langfristig
bleiben,
sagen
Manar
Rkhayes
und
Ali
Hadada
gleich
zu
Beginn
des
Gesprächs.
In
dem
Geschäft,
in
dem
sie
ihre
Delikatessen
anbieten,
waren
schon
einige
Geschäftsleute
ansässig.
Lange
Zeit
war
dort
ein
Computerladen
mit
einer
Werkstatt,
ein
Telefon-
und
ein
Paketgeschäft
waren
auch
schon
dort.
Zum
Schluss
soll
dort
ein
Büro
gewesen
sein,
sagen
die
Eheleute.Synonym
für
Qualität
Mit
Syrien
hat
ihr
Geschäft
nicht
nur
wegen
des
Namens
etwas
zu
tun.
Ali
Hadada
kommt
aus
der
vom
Bürgerkrieg
zerstörten
Stadt.
Manar
Rkhayes
wurde
zwar
in
Osnabrück
geboren,
aber
ihre
Mutter
kommt
aus
Aleppo.
Der
Name
ihres
Ladens
hat
aber
noch
eine
andere
Bedeutung:
Im
arabischen
Raum
ist
der
Begriff
„
Aleppo
Pistazie″
ein
Synonym
für
Qualität,
wie
die
24-
jährige
Manar
Rkhayes
erklärt.
Die
Auswahl
der
Nüsse
in
dem
Geschäft
an
der
Johannisstraße
ist
enorm.
Die
Auslage
fällt
beim
Betreten
der
Räume
sofort
ins
Auge.
Zur
Auswahl
stehen
neben
Pistazien
und
Mandeln
auch
geröstete,
gesalzene
oder
geräucherte
Nüsse.
Hinter
der
Ladentheke
ist
eine
große
Auswahl
an
Trockenfrüchten
aufgereiht.
Darunter
sind
Pfirsiche,
Ananas,
Bananen,
Rosinen
oder
gezuckerter
Ingwer.
Wer
möchte,
kann
vor
Ort
schlemmen
und
dazu
einen
arabischen
Kaffee,
einen
Mokka,
trinken.
Dabei
können
sich
die
Kunden
von
„
Aleppo
Pistazie″
entweder
einen
schnellen
Kaffee
ziehen,
den
es
auch
zum
Mitnehmen
gibt.
Sie
können
ihn
aber
auch
„
zelebrieren″,
wie
der
31-
jährige
Ali
Hadada
sagt.
„
Bei
uns
wird
der
Kaffee
langsam
getrunken
und
genossen.
Bei
Festen
bieten
wir
dazu
hochwertige
Delikatessen
wie
Schokolade
an.″
Der
Mokka
kann
übrigens
auch
geschmacklich
verfeinert
werden,
zum
Beispiel
mit
Kardamom.
Damit
erhält
das
Heißgetränk
ein
würziges,
süßlich-
scharfes
Aroma.
Eine
besondere
Spezialität
ist
der
flüssige
Kaffee,
der
bei
„
Aleppo
Pistazie″
in
Flaschen
abgefüllt
verkauft
wird
und
laut
Manar
Rkhayes
„
sehr,
sehr,
sehr
stark″
ist.
Ähnlich
wie
beim
Kaffee
wird
auch
die
Schokolade,
die
bei
„
Aleppo
Pistazie″
verkauft
wird,
mit
verschiedenen
Aromen
angereichert.
Außerdem
werden
in
dem
Geschäft
Honig,
Schwarzkümmelöl,
Mate-
Pulver
sowie
Tee-
und
Kaffee-
Services
verkauft.
Die
Andenken
von
der
kulinarischen
Reise
können
also
auch
mit
nach
Hause
genommen
werden.
Bildtext:
Gekommen,
um
lange
zu
bleiben:
Manar
Rkhayes
und
Ali
Hadada.
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
Thomas Wübker