User Online: 3 |
Timeout: 11:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.07.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wie geht es mit dem Radschnellweg weiter?
Zwischenüberschrift:
Erster Abschnitt der Verbindung zwischen Osnabrück und Belm bereits 2019 eröffnet
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück/
Belm
Vor
mehr
als
einem
Jahr
hat
die
Stadt
Osnabrück
den
ersten
Abschnitt
des
Radschnellwegs
Osnabrück–Belm
in
der
Gartlage
freigegeben.
Seither
passierte
nicht
viel
–
zumindest
für
jedermann
Sichtbares.
Wann
und
wie
geht
es
weiter?
Sichtbares
jedenfalls
passiert
nicht
so
bald.
Aber
die
Vorplanungen
für
die
gesamte
Strecke
sowie
die
Ausführungsplanung
für
den
Abschnitt
Kalkrieser
Weg
–
Ickerweg
bis
Bahlweg
–
seien
fertiggestellt,
teilte
Stadtsprecher
Gerhard
Meyering
auf
Anfrage
unserer
Redaktion
mit.
Gebaut
wird
wieder
2021
Nach
der
erfolgten
Aufnahme
ins
Mehrjahresprogramm
des
Landes
Niedersachsen
sei
mittlerweile
der
Antrag
auf
die
Aufnahme
ins
Jahresbauprogramm
abgegeben
worden.
„
Nach
der
Förderzusage
können
weitere
Planungsaufträge
–
auch
die
Planung
ist
förderfähig
–
vergeben
und
die
Ausschreibung
für
den
Bau
,
Kalkrieser
Weg′
veröffentlicht
werden″,
so
Meyering.
Anfang
2021
solle
mit
dem
Bau
begonnen
werden.
Planungsaufträge
sollen
noch
in
diesem
Jahr
vergeben
werden.
Am
22.
Mai
2019
hatte
die
Stadt
den
ersten
Abschnitt
des
Radschnellwegs
freigegeben,
der
von
der
Schlachthofstraße
bis
hinter
die
Halle
Gartlage
führt.
Rund
1,
8
Millionen
Euro
hatte
dieser
Teil
gekostet.
Am
Ende,
so
der
Stand
bei
der
Eröffnung
des
ersten
Abschnitts,
soll
der
gesamte
Weg
etwa
7,
5
Millionen
Euro
teuer
sein,
zum
größten
Teil
von
Bund
und
Land
finanziert.
Derzeit
würden
die
Kostenschätzungen
aktualisiert
und
für
den
Doppelhaushalt
2021/
22
aufbereitet,
so
Meyering
weiter.
Zu
90
Prozent
habe
das
Bundesumweltministerium
den
ersten
fertiggestellten
Abschnitt
in
der
Gartlage
gefördert.
Die
restliche
Strecke
soll
das
Land
zu
75
Prozent
fördern.
Die
Fertigstellung
des
gesamten
Radschnellwegs
plant
die
Stadt
für
das
Jahr
2022
oder
2023.
Querung
am
Haster
Weg
Weiterhin
ist
noch
nicht
bis
ins
Details
geklärt,
wie
Radfahrer
künftig
möglichst
sicher
und
schnell
über
den
Haster
Weg
kommen
sollen.
Voraussichtlich
soll
es
eine
Ampel
geben,
die
ankommende
Radfahrer
registriert.
Das
soll
ihnen
kurze
Wartezeiten
garantieren.
„
Details
wird
die
weitere
Planung
zeigen,
die
noch
nicht
vergeben
wurde″,
so
Meyering.
Auch
hier
warte
die
Verwaltung
noch
auf
die
Förderzusage.
Und
hat
der
geplante
Bau
des
Trainingszentrums
sowie
des
Nachwuchsleistungszentrums
des
VfL
Osnabrück
in
der
Gartlage
Auswirkung
auf
den
Bau
des
Radschnellwegs?
Dazu
heißt
es
vonseiten
Meyerings
bloß:
„
Die
Planungen
werden
miteinander
abgestimmt.″
Ganz
am
Anfang
war
Stadtbaurat
Frank
Otte
von
täglich
1700
Rädern
auf
dem
Radschnellweg
ausgegangen
–
ganz
so
viele
sind
es
bislang
aber
nicht.
Seit
der
Eröffnung
bis
heute
registrierte
die
Zählstation
an
der
Schlachhofstraße
weit
mehr
als
275
750
Räder.
Im
Schnitt
sind
es
721
Fahrräder
täglich.
Spitzenwert
war
der
24.
Juni
2020
mit
1221
Rädern.
Die
Durchschnittszahlen
an
Werktagen
der
vergangenen
Monate
waren
im
April
730
,
im
Mai
870
und
im
Juni
940.
In
mindestens
einem
Fall
hat
die
Zählstation
aber
einen
Lkw
registriert.
Der
Fahrer
hatte
den
Radschnellweg
offenbar
nicht
als
solchen
erkannt.
Allee
des
Monats
Nachzulesen
sind
die
Zahlen
auf
http:
//
rswosnabelm.eco-
counter.com.
Und
übrigens:
Der
Niedersächsische
Heimatbund
kürte
den
fertigen
Abschnitt
des
Radschnellwegs
zur
Allee
des
Monats
Juni.
Bildtext:
Der
erste
Abschnitt
des
Radschnellwegs
von
der
Liebigstraße
bis
hinter
die
Halle
Gartlage.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
Jörg Sanders