User Online: 2 | Timeout: 03:28Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Fünf Wolfswelpen im Zoo gesichtet
Zwischenüberschrift:
Nachwuchs in der Nordamerika-Tierwelt „Manitoba″
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück In der Nordamerika-Tierwelt Manitoba″ des Osnabrücker Zoos können Besucher momentan fünf Wolfswelpen beobachten. Von den Höhenpfaden aus haben sie einen guten Blick auf den Eingang zur Wurfhöhle, in der die Jungtiere geboren wurden. Seit einigen Tagen können Besucher immer häufiger beobachten, wie fünf kleine Welpen ihre Nasen aus einer Höhle mitten im Wolfswald stecken und von Tag zu Tag mutiger werden, heißt es in einer Pressemitteilung des Zoos. Wir haben uns sehr gefreut, als wir in der letzten Mai-Woche das erste Mal die Welpen der Hudson-Bay-Wölfe gesehen haben″, wird Lisa Niedzielski, Tierpflegerin im Zoo Osnabrück, in der Mitteilung zitiert.

Am 2. Mai hatte sich das Alpha-Weibchen in eine selbst gegrabene Wurfhöhle zurückgezogen und da wussten wir: In ein paar Wochen gibt es vermutlich Nachwuchs im Rudel zu entdecken″, erklärt sie weiter. Etwa zwei bis drei Wochen bleiben die Wolfswelpen komplett in der Wurfhöhle und werden dort von ihrer Mutter umsorgt und gesäugt. Danach beginnen die Jungen im Beisein der älteren Rudelmitglieder, die Höhle zu verlassen, und der Radius, in dem sie sich hinaustrauen, wird immer größer.

Dieses Schauspiel beobachten auch wir Biologen und die Tierpfleger die ersten Wochen nur von außen, denn für uns ist es wichtig, dass wir die Mutter und das Rudel mit der Jungenaufzucht zunächst in Ruhe lassen″, wird Tobias Klumpe, der zoologische Leiter, in der Pressemitteilung zitiert. Häufige Kontrollgänge und das Beobachten der Jungtiere von den Höhenpfaden aus stünden in dieser Zeit jedoch häufiger auf der Tagesordnung, so Klumpe. Dadurch können die Zoomitarbeiter augenscheinlich begutachten, ob es den Welpen gut geht. Mit circa acht Wochen haben sie dann ihre erste zootierärztliche Untersuchung und werden geimpft so wie man es auch von Haushunden kennt″, erzählt der Biologe weiter.

Der Nachwuchs vergrößert das Osnabrücker Wolfsrudel nun auf insgesamt 17 Tiere: Geleitet wird es von einem Alpha-Weibchen, hinzu kommen eine ältere Fähe sowie drei Rüden und fünf junge Fähen sowie zwei Rüden, die im letzten Jahr geboren wurden. Dass wir diese Saison eine so große Wolfsgruppe haben, war ursprünglich nicht geplant. Es gab bereits Absprachen mit anderen Zoos, dass uns einige Jungtiere aus dem letzten Jahr verlassen sollten, doch diese Transfers kamen aufgrund der Corona-Situation nicht zustande. Es ist jetzt sehr schön zu sehen, wie harmonisch die Gruppenstruktur des Rudels auch mit dem neuen Nachwuchs ist″, sagt Tobias Klumpe und ergänzt: Die Geschwister sind sehr interessiert an den Welpen und versuchen teilweise schon mit ihnen zu spielen. Aber sie haben gleichzeitig auch ein wachsames Auge auf die Jungtiere und können lernen, wie eine Jungenaufzucht funktioniert.″

Die Alpha-Fähe und Mutter kommt regelmäßig zum Säugen zu den Welpen. Dabei zieht sie sich mit ihnen entweder in die Wurfhöhle zurück oder legt sich direkt davor, sodass Besucher das Säugen sogar von Weitem beobachten können. Etwa drei Monate wird der Nachwuchs demnach Muttermilch trinken, bis er nach einer Übergangszeit dann ausschließlich Fleisch frisst. Aber nicht nur das Fressverhalten der Welpen wird sich ändern: Jeden Tag werden die Kleinen nun aktiver und trauen sich etwas weiter von der Höhle weg. Außerdem werden sie schnell größer werden, und ihr bisher graubraunes Fell wird heller, bis es fast weiß ist wie das ihrer älteren Artgenossen″, erklärt Lisa Niedzielski.

Bildtexte:
Fünf etwa einen Monat alte Welpen können Besucher auf der Anlage der Hudson-Bay-Wölfe im Zoo Osnabrück beobachten. Die älteren Geschwister der Jungtiere beteiligen sich an der Aufzucht (Foto unten).
Die älteren Geschwister der Jungtiere beteiligen sich an der Aufzucht und beginnen mit ihnen zu spielen.
Fotos:
Zoo Osnabrück/ Marilena Koch
Autor:
Christian Lang


Anfang der Liste Ende der Liste