User Online: 1 |
Timeout: 23:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.02.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Quelle mutig interpretiert
Zwischenüberschrift:
Leserbriefe
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Grab
von
Windthorsts
Frau
wiederentdeckt″
(Ausgabe
vom
24.
Januar)
.
„
Wenn
es
denn
je
verloren
gewesen
wäre.
Nicht
nur
in
der
erwähnten
Publikation
des
Niedersächsischen
Landesamtes
findet
sich
der
Hinweis
auf
die
Grabstätte,
sondern
auch
in
dem
Führer
über
den
Hasefriedhof
und
in
der
jüngst
erschienenen
Broschüre
des
Heimatbundes
Osnabrücker
Land
[...].
Die
wohl
die
Bedeutung
der
Grabstätte
unterstreichen
sollen
den
Anmerkungen
zu
Julie
Windthorst,
einzig
der
Quelle
Anger
entnommen
und
ansonsten
mutig
interpretiert,
bedürfen
grundsätzlicherer
Recherchen.
Die‚
kirchlichklerikalen
Kreise
′
waren
Ludwig
Windthorst
auch
ohne
seine
Frau
hinreichend
bekannt,
dem
Verfasser
werden
die
unterschiedlichsten
Windthorst-
Biografien
empfohlen.
[...]
Zu
dem
Erwerb
der
Grabstätte
durch
den
ledigen,
25-
jährigen
Windthorst
sei
anzumerken,
dass
dort
auch
eine
Grabinschrift
an
seinen
1836
verstorbenen
Patenonkel
Dompastor
Ludwig
Kruse,
bei
dem
Windthorst
acht
Schuljahre
lebte,
erinnert.
Übrigens
fast
genauso
gutlesbar
wie
die
angeblich
verwitterten
Inschriften.
Kurzum,
erst
mal
viel
Lärm
umfast
nichts.
Sollte
sich
die
Ludwig-
Windthorst-
Stiftung
künftig
für
die
Grabstätte
engagieren,
so
wäre
das
erfreulich.
Ebenfalls
sehr
erfreulich
wäre
es
aber
auch,
wenn
mehr
Engagement
zum
Kennenlernen
des
Menschen
Ludwig
Windthorst,
seiner
menschlichen
Schwächen
und
Stärken,
im
Jubiläumsjahr
vorkäme.″
Eberhard
Niewedde
Osnabrück
Unübersehbar
„
Ich
war
doch
sehr
erstaunt
über
den
Artikel
der
Wiederentdeckung
des
Grabmals
von
Frau
Windthorst.
Von
einer
Wiederentdeckung
kann
doch
wohl
keine
Rede
sein.
Im
Jahr
2002
wurde
ich
im
Rahmen
einer
Führung
über
den
Hasefriedhof
auf
die
Grabplatte
der
Familie
Ludwig
Windthorst
hingewiesen.
Auf
dieser
Platte
stehen
die
Namen
der
verstorbenen
Kinder
der
Familie
Windthorst
und
ein
Vermerk,
dass
Ludwig
Windthorst
in
der
Marienkirche
in
Hannover
beigesetzt
ist.
Wer
sich
die
Grabplatte
anschaut,
kann
an
dem
Stein
der
Frau
Windthorst
gar
nicht
vorbeigehen,
ohne
ihn
zu
sehen.″
Regina
Hemping
Belm
Bildtext:
Julie
Windthorsts
Grab
auf
dem
Hasefriedhof.
Autor:
Eberhard Niewedde, Regina Hemping