User Online: 3 |
Timeout: 07:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.01.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wirtschaftsverein für Einkaufscenter
Zwischenüberschrift:
„Alle Interessenlagen sensibel prüfen″
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Der
Verein
für
Wirtschaftsförderung
Osnabrück
(VWO)
hat
sich
ein
einem
Brief
an
die
Ratsfraktionen
grundsätzlich
für
den
Bau
eines
Einkaufszentrums
am
Neumarkt
ausgesprochen.
Die
Umgestaltung
des
Neumarktes
und
die
Anbindung
der
Johannisstraße
seien
bereits
seit
vielen
Jahren
ein
dringendes
Anliegen,
um
die
Attraktivität
der
Innenstadt
zu
steigern,
heißt
es
in
dem
Schreiben
des
VWO-
Vorsitzenden
Hans-
Christoph
Gallenkamp.
Die
regionale
Wirtschaft
habe
ein
hohes
Interesse
daran,
denn
im
Zuge
des
demografischen
Wandels
müssten
Fach-
und
Führungskräfte
häufig
überregional
gewonnen
werden.
„
Für
die
Familien
sind
häufig
nicht
nur
der
Arbeitgeberund
der
Arbeitsplatz
entscheidend,
sondern
auch
Standortfaktoren
wie
Freizeitaktivitäten
und
eine
attraktive
Innenstadt″,
so
Gallenkamp.
„
Es
ist
daher
nicht
nur
über
die
Maßnahmen
zur
Ansiedlung
neuer
Unternehmen
nachzudenken
und
diese
aktiv
voranzutreiben,
sondern
eine
weitere
Steigerung
der
Attraktivität
Osnabrück
als
Oberzentrum
gehört
ebenso
dazu.″
Attraktiv
wirke
eine
Innenstadt
nur,
wenn
es
wenig
Leerstände
gebe.
Auch
dürfe
ein
Einkaufszentrum
nicht
zu
einer
grundsätzlichen
Verschiebung
im
attraktiven
Einzelhandelsangebot
von
Osnabrück
führen.
Aufgabe
der
Wirtschaftsförderung
sei
es
nicht
nur,
neue
Anbieter
zu
gewinnen,
sondern
beinhalte
auch
die
Sicherung
bestehender
Einzelhändler,
heißt
es
in
dem
Schreiben
Gallenkamps.
In
der
Detailplanung
für
das
Center
müsse
daher
die
Bestandspflege
unbedingt
berücksichtigt
werden
Gallenkamp
schreibt:
„
Es
kann
nicht
sein,
dass
es
dann
zu
einer
Verlagerung
beispielsweise
der
Filialisten
und
der
Bestandsgefährdung
der
Fachhändler
kommt
und
wir
damit
in
anderen
Bereichen
der
Innenstadt
einen
Flickenteppichhaben.″
Der
VWO-
Vorsitzende
fordert
von
der
Politik,
bei
allen
Überlegungen
„
alle
relevanten
Interessenlagen
sorgfältig
und
sensibel″
zu
berücksichtigen.
Im
Verein
für
Wirtschaftsförderung
haben
sich
60
Osnabrücker
Unternehmen
zusammengeschlossen.
Sie
fühlen
sich
dem
Standort
Osnabrück
verpflichtet
und
wollen
die
Entwicklung
der
Stadt
und
der
Wirtschaft
voranbringen.
Bildtext:
Hans-
Christoph
Gallenkamp,
Vorsitzender
des
Vereins
für
Wirtschaftsförderung.
Foto:
Archiv/
Lindemann
Autor:
hin