User Online: 2 |
Timeout: 01:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.01.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Stürmische Zeiten und Land unter an der Düte
Artikel:
Originaltext:
Orkantief
Andrea
ist
gestern
(ohne
größere
Schäden
zu
verursachen)
über
die
Stadt
und
das
Umland
hinweggefegt.
Viele
Osnabrücker
wurden
frühmorgens
unsanft
durch
ein
lautstarkes
Wintergewitter
geweckt.
Das
hatte
heftige
Regenfälleim
Gepäck,
und
als
Folge
davon
schwollen
Bäche
und
Flüsse
an.
Die
Düte
am
Osnabrücker
Stadtrand
trat
über
die
Ufer
(Bild
oben)
.
Nach
Angaben
des
Landesbetriebes
für
Wasserwirtschaft
gibt
es
flächendeckend
erhöhte
Werte
an
den
Pegeln.
Zu
hohe
Wasserstände
wurden
vor
allem
an
der
Nette
verzeichnet.
Ein
Problem
ist
offenbar,
das
strotz
der
Trockenheit
im
Herbst
die
Böden
mittlerweile
keine
Niederschläge
mehr
aufnehmen
können.
Mit
zerzausten
Haaren
waren
am
Mittag
die
Osnabrückerin
Yvonne
ihre
Freundin
Julia
aus
Gütersloh
und
deren
neuseeländische
Austauschschülerin
Marcelle
in
der
Altstadt
unterwegs
(Bild
unten
links)
.
Für
die
Windräder
auf
dem
Piesberg
sind
stürmische
Zeiten
gute
Zeiten.
Schwere
Orkanböen
mögen
die
Anlagen
allerdings
nicht.
Aus
Sicherheitsgründen
schalten
sie
sich
dann
ab.
Fotos:
Westdörp/
Martens