User Online: 2 |
Timeout: 02:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.05.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Energie aus der Brennstoffzelle
Zwischenüberschrift:
Neuer Bauabschnitt am Kühnehof
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
24
neue
Eigentumswohnungen
sollen
das
Baugebiet
am
Kühnehof
abrunden,
das
nach
der
Aufgabe
der
früheren
Essigfabrik
an
der
Bohmter
Straße
entstanden
ist.
Eine
Premiere
für
Osnabrück
dürfte
die
Wärme-
und
Stromversorgung
mit
einer
Brennstoffzelle
sein.
Das
2400
Quadratmeter
große
Grundstück
am
Hang
des
Klushügels
gehört
der
Futura
Bau
GmbH,
die
auch
als
Investor
auftritt.
Auf
dem
vorderen
Teil
des
Kühnehofs
hat
das
Hunteburger
Unternehmen
bereits
37
Wohnungen
und
zwei
Gewerbeeinheiten
errichtet,
die
zum
größten
Teil
seit
mehr
als
einem
Jahr
bezogen
sind.
Der
neue
Bauabschnitt
entsteht
östlich
davon
auf
einer
parkähnlichen
Gartenfläche.
Sie
gehörte
zwar
nicht
zum
Gelände
der
Essigfabrik,
wurde
aber
durch
ein
Umlegungsverfahren
der
Stadt
zum
Baugebiet.
Auf
dem
Areal
stehen
etwa
zehn
zum
Teil
große
Bäume,
die
erhalten
bleiben
müssen.
Die
Stadt
hat
sie
im
Bebauungsplan
„
An
den
Klausegärten″
für
schutzwürdig
erklärt.
Drei
kubische
Blöcke
Futura-
Geschäftsführer
Erhard
Willmann
will
in
den
nächsten
Wochen
mit
den
Arbeiten
beginnen,
und
der
Baukran
steht
auch
schon
bereit.
Der
Investor
muss
aber,
wie
er
sagt,
noch
auf
die
Freigabe
der
Statik
warten.
Im
Herbst
2021
sollen
die
exklusiven
Wohnungen
mit
Größen
von
56
bis
120
Quadratmetern
bezugsfertig
sein
–
für
Quadratmeterpreise
ab
4200
Euro
aufwärts.
Die
Vermarktung
übernimmt
Annika
Brüggen
von
der
PDM
Erschließungs-
und
Baubetreuungs
GmbH.
Geplant
sind
drei
separate
Gebäude
als
kubische
Blöcke
–
unterschiedlich
in
der
Größe,
aber
optisch
aus
einem
Guss.
Entworfen
hat
sie
Architekt
Joachim
Kummer
vom
Büro
Planquadrat.
Auf
einen
Keller
wird
im
neuen
Bauabschnitt
verzichtet.
Stattdessen
sollen
Stellplätze
und
Nebenräume
in
einem
Nullgeschoss
zu
ebener
Erde
entstehen.
Kalte
Verbrennung
Optisch,
so
Kummer,
würden
die
Baukörper
zwar
viergeschossig
erscheinen,
baurechtlich
handle
es
sich
aber
um
zwei
Geschosse.
Zulässig
ist
das,
weil
die
Garagenebene
und
das
Staffelgeschoss
oben
nicht
als
Vollgeschoss
angerechnet
werden.
Die
Gebäude,
so
verspricht
Investor
Futura,
werden
dem
Energiestandard
KfW
55
entsprechen,
was
jedem
Käufer
einen
Zuschuss
der
Kreditanstalt
für
Wiederaufbau
in
Höhe
von
18
000
Euro
pro
Wohnung
sichern
soll.
Maßgeblich
dafür
ist
der
Einbau
einer
Brennstoffzelle
von
Buderus.
Deren
Funktionsprinzip
erklärt
die
für
das
Projektmanagement
zuständige
Ingenieurin
Martina
Schnelle
so:
Erdgas
wird
durch
eine
elektrochemische
Reaktion
mit
einem
hohen
Wirkungsgrad
in
Strom
und
Wärme
umgewandelt.
Im
ersten
Schritt
wandelt
der
sogenannte
Reformer
das
Erdgas
in
Wasserstoff
(H2)
um.
Anschließend
kommt
es
zu
einer
„
kalten
Verbrennung″,
einer
umgekehrten
Elektrolyse,
bei
der
durch
die
Reaktion
von
Wasserstoff
und
Sauerstoff
konstant
1,
5
Kilowatt
elektrische
Leistung
abgegeben
werden.
Bildtext:
Drei
unterschiedlich
große
Blöcke
sollen
bis
zum
Herbst
2021
auf
dem
östlichen
Abschnitt
des
Kühnehof-
Geländes
entstehen.
Simulation:
Joachim
Kummer/
Planquadrat
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert