User Online: 2 |
Timeout: 20:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.05.1976
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Stadt
gibt
bekannt,
dass
der
Rubbenbruchsee
nochmals
um
20
ha
vergrößert
werden
und
damit
noch
9
Jahre
gebaggert
werden
soll.
Überschrift:
Noch neun Jahre Baggerarbeiten
Zwischenüberschrift:
Wasserfläche des Rubbenbruchsees soll einmal 20 Hektar groß werden
Artikel:
Originaltext:
Noch
neun
Jahre
Baggerarbeiten
-
Wasserfläche
des
Rubbenbruchsees
soll
einmal
20
Hektar
groß
werden
Was
soll
nun
eigentlich
aus
dem
Rubbenbruchsee
werden?
Diese
Frage
wird
immer
wieder
gestellt.
Schließlich
wurde
mit
den
Ausbauarbeiten
schon
vor
Jahr
und
Tag
begonnen.
Das
Presse-
und
Informationsamt
der
Stadt
gab
jetzt
neue
Informationen
über
den
Stand
der
Planung.
Danach
wird
die
Wasserfläche
in
einigen
Jahren
20
Hektar
groß
sein.
Im
vergangenen
Herbst
hat
eine
Privatfirma
die
Baggerarbeiten
im
Rubbenbruchsee
wiederaufgenommen.
Aufgrund
eines
Vertrages
mit
der
Stadt
kann
diese
Firma
Sand
aus
dem
See
zum
Weiterverkauf
gewinnen.
Die
Stadt
wiederum
kommt
auf
diese
Weise
kostengünstig
dazu,
die
Seefläche
auf
die
geplante
Größe
auszudehnen.
Für
die
Herstellung
der
Wasserfläche
hat
die
Baggerfirma
noch
etwa
fünf
Jahre
Zeit.
Im
Anschluß
daran
kann
sie
noch
vier
Jahre
auf
Tiefe
baggern.
Im
Endzustand
wird
der
See
etwa
1
100
Meter
lang
und
eine
wechselnde
Breite
von
200
Metern
bis
etwas
darüber
haben.
Eine
größere
Wasserfläche
ist,
so
das
Presseamt,
aus
hydrologischen
Gründen
nicht
möglich,
da
die
Verdunstung
größer
sein
würde
als
der
Zulauf.
Darüber
hinaus
würde
der
Seespiegel
unzulässig
tief
abgesenkt.
Das
wiederum
hätte
Folgeschäden
für
die
den
See
umgebende,
sehr
erhaltenswerte
Landschaft
zur
Folge.