User Online: 2 |
Timeout: 22:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.03.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Umdenken im Nahverkehr nötig
Zwischenüberschrift:
Leserbriefe
Artikel:
Originaltext:
Zu
den
Artikeln
„,
Wie
die
Ölsardinen′
–
Liniennetz-
Reform
2020:
Schulbus-
Fahrten
in
Osnabrück
stark
eingedampft/
Eltern
entsetzt″
(Ausgabe
vom
22.
Februar)
und
„
Schulbus-
Streit:
Stadtwerke
müssen
im
Rathaus
antanzen″
(Ausgabe
vom
25.
Februar)
.
„
Da
ist
der
Verkehrsbetrieb
nicht
in
der
Lage,
vorab
mit
den
Schulen
zu
reden,
um
den
Bedarf
an
Bussen
festzulegen.
Die
Anzahl
der
Schüler
und
die
Fahrstrecken
stehen
doch
ein
Jahr
fest
–
und
das
frühzeitig.
Und
dann
Eltern,
die
ihren
Nachwuchs
nicht
dem
Verkehr
aussetzen
wollen.
Wie
lange
eigentlich?
Ab
welchem
Alter
traut
man
den
Kindern
die
Teilnahme
am
Verkehr
denn
zu?
Ab
18?
Oder
in
noch
höherem
Alter?
″
Jörg
Blaschke
Osnabrück
„
Dem
Unmut
der
Eltern
im
Schulbus-
Streit
kann
ich
mich
nur
anschließen,
wenn
auch
aus
anderem
Grund.
Die
Abfahrtzeiten
der
Linie
19
vom
Neumarkt
beziehungsweise
Berliner
Platz
Richtung
Wissingen
haben
sich
so
verschoben,
dass
sich
nun
lange
Wartezeiten
ergeben.
Das
Gleiche
schon
lange
morgens:
Die
Kinder
müssen
weit
vor
7
Uhr
aus
dem
Haus
und
warten
dann
in
der
Stadt
auf
den
Schulanfang.
Die
Schulzeiten
sollten
doch
eigentlich
bei
der
Planung
des
Verkehrsnetzes
eine
zentrale
Rolle
einnehmen.
Ein
gesellschaftliches
Umdenken
im
Nahverkehr
ist
dringend
nötig.
Aber
werden
die
Kinder
von
heute
mit
ihren
täglich
negativen
Erfahrungen
als
Erwachsene
begeisterte
Öffi-
Nutzer?
″
Martina
Brikner
Bissendorf
„
Es
ist
ja
alles
gut
und
schön
mit
dem
Umsteigen.
Aber
ein
Erstklässler
fährt
vom
Gretescher
Weg
zwei
Stationen.
Gedrängel
beim
Einsteigen.
Gedrängel
beim
Aussteigen.
Dazu
kommt
noch
der
Schulranzen...
Dann
das
Warten
auf
den
nächsten
Bus.
Nach
dem
Umsteigen
am
Ölweg
wieder
zwei
Stationen
fahren
–
und
wieder
Gedrängel.
Ich
kann
die
Eltern
verstehen,
die
gerade
die
Schulanfänger
mit
dem
Auto
fahren.
Natürlich
sollen
die
Kinder
das
Busfahren
lernen,
aber
nicht
jeder
hat
morgens
und
mittags
die
Zeit,
die
Kinder
auf
dem
Schulweg
mit
dem
Bus
zu
begleiten.″
Ute
Junkermann
Osnabrück
Bildtext:
Die
Folgen
der
Linienreform
für
Schüler
sorgen
für
Unmut
bei
den
Eltern.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Jörg Blaschke, Martina Brikner, Ute Junkermann