User Online: 1 |
Timeout: 03:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.12.1771
aus Zeitung:
Osnabrückische Anzeigen/ OA
Inhalt:
Nützliche
Beylagen
zum
Osnabrückischen
Intelligenz-
Blate
Überschrift:
Beantwortung der Frage: Was muß die erste Sorge zur Bereicherung eines Landes seyn? Die Verbesserung der Landwirtschaft?
oder die Bevölkerung des Landes? oder die Ausbreitung der Handlung? Womit muß der Anfang gemacht werden?
Zwischenüberschrift:
S. das Hannov. Reg. v. 29 Nov. 1771
Artikel:
Originaltext:
Sie
sollten
jetzt
nach
C.
kommen;
wie
hat
sich
der
Ort
vereändert!
Vor
dreytzig
Jahren
war
es
das
armsehligste
Landstädtgen
das
man
nur
sehen
konnte,
von
Misthaufen
und
Hütten
zusammengesetzt.
Der
Mergen
Landes
konnte
damals
des
Jahrs
nicht
6
mgr.
zu
Heuer
thun,
und
Ochse,
Einwohner
und
Pferd
kröpelten
das
ganze
Jahr
auf
der
umber
liegenden
großen
Herde
herum,
um
die
dürre
Narbe
davon
ab
und
in
die
Viehstelle
zu
fahren.
Man
konnte
in
einiger
Entfernung
ganze
Felder
beynahe
umsonst
haben,
wenigstens
lag
ein
großer
Theil
verlassen
und
verwildert.
Was
das
schlimmste
dabey
war:
so
zogen
die
Einwohner
ihre
Kinder
nur
für
Fremde
auf.
So
bald
ein
Mädgen
nur
eben
dienen
konnte,
floh
es
zur
Hauptstadt,
und
die
Söhne
giengen
in
alle
Welt,
so
daß
in
vierzig
Jahren
gar
keine
neue
Wohnstätte
angelegt,
verschiedene
alte
aber
eingegangen
waren.
Das
Korn
was
dort
wuchs,
muste,
wenn
die
Einwohner
etwas
zum
Absatze
übrig
hatten,
weit
zu
Markte
gefahren
werden,
und
dazu
was
das
Herdefahrwerk
zu
schwach;
folglich
bauten
sie
selten
mehr
als
sie
selbst
nöthig
hatten,
und
was
allenfalls
übrig
war,
wurde
unnöthig.
Quelle:
Heiko
Schulze
aus
dem
Buch
"
Zum
Nutzen
und
Vergnügen
1766
bis
2016
Ein
Streifzug
durch
250
Jahre
Osnabrücker
Zeitungsgeschichte"
2016
Autor:
Scc