User Online: 2 |
Timeout: 07:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.02.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Was ein Kickertisch mit Gleichberechtigung zu tun hat
Zwischenüberschrift:
Ausstellung im Museum Am Schölerberg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Im
Museum
Am
Schölerberg
steht
ein
Kickertisch,
den
Mädchen
und
Jungen
nur
gemeinsam
bespielen
können.
Das
Kinderhilfswerk
Plan
möchte
damit
auf
das
Thema
Gleichberechtigung
aufmerksam
machen.
Auf
einem
Bildschirm
läuft
ein
Kurzfilm
über
die
14-
jährigen
Freundinnen
Amira
und
Soaad
aus
Ägypten.
Die
beiden
Mädchen
haben
an
dem
Programm
„
Sichere
Städte
für
Mädchen″
des
Kinderhilfswerks
Plan
International
teilgenommen.
Im
Film
berichten
sie
über
sexuelle
Gewalt,
der
sie
in
ihrem
Alltag
ausgesetzt
sind,
und
wie
sie
sich
das
Recht
erkämpft
haben,
Fußball
spielen
zu
dürfen.
Diese
Problematik
thematisiert
der
Kickertisch,
der
mit
den
Besucherausweisen
der
Ausstellung
„
Mission
2030
–
Globale
Ziele
erleben″
freigeschaltet
werden
kann.
Die
Besucher
können
aber
nur
spielen,
wenn
mindestens
ein
Mädchen
oder
eine
Frau
mit
dabei
ist.
Geprüft
wird
das
mittels
Ausweisen,
die
zwischen
männlichen
oder
weiblichen
Personen
unterscheiden.
Dadurch
werde
ein
Beitrag
zu
mehr
Geschlechtergerechtigkeit
geleistet,
so
die
Ausstellungsmacher.
Die
Ausstellung
startet
am
1.
März
im
Museum
Am
Schölerberg.
Dort
können
Besucher
nicht
nur
Amira
und
Soaad
kennenlernen,
sondern
acht
weitere
Menschen
aus
sieben
Ländern
von
vier
Kontinenten.
In
Kurzfilmen
und
anderen
interaktiven
Stationen
sollen
Besucher
mit
sozialpolitischen
Themen
der
heutigen
Zeit
vertraut
gemacht
werden.
Hintergrund
der
Ausstellung
ist
die
Umsetzung
der
sogenannten
Ziele
für
nachhaltige
Entwicklung,
im
Englischen
Sustainable
Development
Goals
(SDG)
genannt.
2015
legten
sich
die
Vereinten
Nationen
auf
17
Ziele
fest,
die
eine
soziale,
ökonomische
und
ökologische
Entwicklung
der
Welt
vorantreiben
sollen.
Am
1.
Januar
2016
trat
das
Vorhaben
in
Kraft
und
läuft
bis
2030.
Bis
dahin
sollen
alle
Ziele
erfüllt
werden.
Die
SDG
gelten
für
alle
Staaten,
auch
für
Deutschland.
In
der
Ausstellung
stellt
Plan
International
sieben
der
Ziele
vor
und
zeigt,
wie
Menschen
ihren
Beitrag
für
eine
Welt
der
Chancengleichheit
und
Nachhaltigkeit
leisten.
Die
Ausstellung
läuft
bis
zum
23.
August.
Der
Eintritt
zur
Ausstellung
ist
im
Ticket
für
das
Museum
und
das
Planetarium
enthalten.
Besucher
unter
18
Jahren
haben
freien
Eintritt.
Bildtext:
Die
Berufsschüler
der
Evangelischen
Fachhochschule
nutzen
den
Kicker
in
der
Ausstellung
„
Mission
2030
–
Globale
Ziele
erleben.″
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Jakob Patzke