User Online: 2 |
Timeout: 23:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.02.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ossensamstag-Umzug wird länger
Zwischenüberschrift:
Wie der BOK mehr Menschen für Karneval begeistern will
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Ein
besonderes
Datum,
ein
besonderer
Tag:
Am
22.
Februar
feiern
die
Narren
den
Ossensamstag.
Der
Umzug
wird
in
diesem
Jahr
„
noch
etwas
länger
und
bunter″,
verspricht
Oberkarnevalist
Rene
Herring.
70
Wagen
und
Fußgruppen
haben
sich
für
den
Umzug
angemeldet,
der
sich
am
Ossensamstag
um
14
Uhr
in
Bewegung
setzen
wird.
Damit
werde
der
Zug
eine
Länge
von
gut
einem
Kilometer
haben
und
um
zehn
Prozent
länger
sein
als
im
Vorjahr,
sagte
René
Herring,
Vorsitzender
des
Bürgerausschusses
Osnabrücker
Karneval
(BOK)
,
bei
Pressegespräch.
„
Das
finanzielle
Entgegenkommen
für
Nichtkarnevalisten
hat
offenbar
gewirkt.″
Vereine,
Gruppen
oder
Cliquen,
die
bisher
nichts
mit
dem
Ossensamstag
am
Hut
hatten,
können
für
eine
stark
rabattierte
Gebühr
am
Zug
teilnehmen.
Ziel
sei
es,
den
Karneval
für
mehr
Menschen
zu
öffnen,
die
Lust
auf
Fröhlichkeit
hätten,
aber
die
Kosten
scheuten,
so
Herring.
Die
Kosten,
die
für
Organisation
und
Sicherheit
entstehen,
kann
der
BOK
nicht
aus
eigener
Kraft
aufbringen,
sondern
muss
sie
auf
die
Teilnehmer
umlegen.
Bislang
mussten
die
Narren
10
000
Euro
jährlich
für
Reinigungskosten
an
die
Stadt
zahlen.
Diese
Abgabe
ist
den
Narren
auf
Beschluss
des
Rates
erlassen
worden,
was
die
Gebührensenkung
möglich
machte.
Der
Umzug
startet
um
14
Uhr
an
der
Neuen
Mühle
(Ecke
Kollegienwall/
Heinrich-
Heine-
Straße)
.
Dort
ist
der
Wagen
mit
Stadtprinz
Martin
Ellenberger
stationiert.
Zugchefin
Claudia
Schindler
bittet
die
Zuschauer
ausdrücklich,
sich
nicht
am
Alando
Palais
zu
sammeln,
sondern
an
der
Straße
Kollegienwall.
Dort,
vor
der
Völkerschule,
wird
die
Kinderzone
eingerichtet.
Um
13
Uhr
beginnt
das
Vorprogramm
für
Kinder
mit
der
Tanzschule
Hull
und
der
„
Zappelshow″.
Gegen
15.30
Uhr
wird
der
Stadtprinz
mit
seinem
Gefolge
das
Rathaus
stürmen
–
vermutlich
erfolgreich.
Anschließend
ist
Karnevalsmarkt
bis
20.30
Uhr
auf
dem
Markt.
Den
Karnevalsmarkt
wird
es
auch
an
Weiberfastnacht
(Donnerstag,
20.
Februar)
geben.
Wer
nicht
dabei
sein
kann,
hat
die
Möglichkeit,
den
Umzug
aus
einer
ungewöhnlichen
Perspektive
live
zu
verfolgen:
Auf
dem
Prinzenwagen
wird
eine
Kamera
positioniert.
Die
Bilder
werden
in
einem
Livestream
auf
Facebook
(stadtprinzos)
übertragen.
Bildtext:
Vorfreude:
Stadtprinz
Martin
I.
Ellenberger,
das
BOK-
Präsidium
und
die
Altstadt-
Wirte
machen
Werbung
für
den
Ossensamstag.
Foto:
Philipp
Hülsmann
Autor:
Wilfried Hinrichs