User Online: 2 |
Timeout: 23:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.02.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Baulücken: Druck auf Eigentümer erhöhen
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zur
Stadtentwicklung
in
Osnabrück.
„
Der
Stadtrat
in
Osnabrück
steht
vor
der
schwierigen
Aufgabe,
einerseits
mehr
Wohnraum
innerhalb
der
Stadt
zu
schaffen
und
andererseits
Grünflächen
und
Plätze,
zum
Beispiel
für
Wochenmärkte,
zu
bewahren.
Grundsätzlich
geht
es
um
eine
gerechtere
und
menschenfreundlichere
Raumverteilung,
also
vor
allem
um
mehr
Platz
zum
Wohnen
sowie
für
Kinder,
Fußgänger
und
Radfahrer
und
weniger
Raum
für
Straßen
und
Autos.
Insbesondere
in
der
Innenstadt,
aber
auch
in
den
Stadtteilen
sehe
ich
noch
viele
ungenutzte
Möglichkeiten.
Es
gibt
nach
wie
vor
zahlreiche
eingeschossige
Zweckbauten
und
Baulücken,
die
aufgestockt
beziehungsweise
mit
attraktiven
Wohngebäuden
bebaut
werden
können.
Dabei
müsste
wohl
deutlich
mehr
Druck
auf
die
Eigentümer
ausgeübt
werden.
Eine
flächendeckende,
nach
Lage
gestaffelte
Bewirtschaftung
der
Parkflächen
in
der
Stadt
erscheint
überfällig.
Anwohnerparken
ist
viel
zu
billig
und
sollte
sich
an
den
Gebühren
vergleichbarer
Städte
in
unseren
Nachbarländern
orientieren.
Außerdem
sollten
vermehrt
Tiefgaragen
oder
Parkhäuser
auch
in
größeren
Wohnanlagen
genutzt
werden.
Auch
mehr
Carsharing
kann
die
Autodichte
verringern
und
zusätzlichen
Platz
mit
Aufenthaltsqualität
schaffen.
[...]
Wegen
der
Pläne
für
ein
neues
VfL-
Stadion
sollten
alle
geeigneten
Flächen
in
Betracht
gezogen
werden,
wie
ehemaliges
Militärgelände
und
Industriebrachen.
Freiflächen
in
der
Gartlage
dürfen
dafür
nicht
bebaut
werden.″
Stefan
van
Lente
Osnabrück
Autor:
Stefan van Lente